Full text: Die drei Nationalökonomien

202 
nis‘ gute Dienste, bleibe aber theoretisch deshalb „bedenklich“, „weil 
es sich nicht in allgemeingültigen Formen fassen läßt und weil 
diesem einfühlenden Sich-Hinein-Versetzen die Einsicht in die Not- 
wendigkeit des erahnten(!) Zusammenhanges fehlt, die... allein eine 
wissenschaftlich ernst zu nehmende Rechenschaftsablage ermöglichen 
würde‘, 
Hier liegt doch eine unzweifelhafte Verkennung des Wesens unserer 
Erkenntnisart zugrunde, die für eine Art „unio mystica‘“ gehalten 
zu werden scheint. Bei der Vieldeutigkeit, die auch das Wort „An- 
schauung‘‘ und gar der Ausdruck „Intuition“ hat, will ich kurz die 
Beziehungen angeben, die das Verstehen zu diesen beiden Begriffen 
hat. 
Da gilt es nun vor allem festzustellen, daß dieses mit „Anschauung“‘‘ 
und „Intuition“ nicht mehr und nicht weniger als jede wissenschaft- 
liche Erkeuntnisart, also auch das naturwissenschaftliche Denken, zu 
tun hat. Ich halte deshalb auch die Gegenüberstellung, wie sie Salin® 
vornimmt, von „anschaulichem“ und „rationalem“ Denken, nicht für 
glücklich. Jedes fruchtbare Denken ist „anschaulich‘‘ und jedes klare 
Denken ist „rational“, mag es sich auf Gegenstände der Natur oder 
solche des Geistes beziehen. 
Daß jedes fruchtbare Denken nur auf dem Hintergrunde einer 
lebendigen Anschauung des Konkreten, Individuellen, Ganzen statt- 
finden könne, sollte nicht zweifelhaft sein. In seiner herrlichen, „an- 
schaulichen‘“‘ Art hat das doch Schopenhauer ein für allemal 
wie folgt ausgesprochen: „Das mit Hilfe anschaulicher Vorstellun- 
gen operierende Denken ist der eigentliche Kern aller Erkenntnis, 
indem es zurückgeht auf die Grundlage aller Begriffe. Daher ist es der 
Erzeuger aller wahrhaft originellen Gedanken.... Jede wahre und 
ursprüngliche Erkenntnis muß zu ihrem innersten Kern oder ihrer 
Wurzel irgendeine anschauliche Auffassung haben. Diese, obgleich 
ein Momentanes und Einheitliches, teilt nachmals der ganzen Aus- 
einandersetzung, sei sie auch noch so ausführlich, Geist und Leben 
85 E. Salin, Hochkapitalismus. Eine Studie über Werner Sombart, die deutsche 
Volkswirtschaftslehre und das Wirtschaftssystem der Gegenwart im Weltwirtschaft- 
lichen Archiv. Bd. 25. Heft 2. 1927. 
* A, Schopenhauer, Von der vierfachen Wurzel usw. $ 28 am Ende. Vgl. 
jetzt auch N. Hartmann, Metaphysik der Erkenntnis. 1921, und Max Scheler, 
Idealismus und Realismus im Philosoph. Anzeiger. 2, 27h.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.