Winke für die Benutzung des Quellenbuches.
Manchen Lesern, namentlich denen, die sich zum ersten Male mit volkswirtschaft
lichen Fragen beschäftigen, dürfte mit einigen Winken für die Benutzung des Quellen
buches gedient sein. Zu diesem Zwecke sind die einzelnen Aufsätze, je nachdem ihr
Verständnis Fachkenntnisse überhaupt nicht voraussetzt oder sie in geringerem oder
höherem Matze erfordert, als „leichter", „mittelschwer" und „schwer" unterschieden
und nach diesen Eigenschaften hier übersichtlich zusammengestellt.
1. Leichtere Aufsätze.
Jakob Fugger S. 1, Johann Friedrich Cotta S. 11, Ernst Wilhelm Arnoldi S. 13,
David Hansemann als Politiker S. 22, Hermann Schulze-Delitzsch S. 24, Alfred Krupp
S. 26, Friedrich Alfred Krupp S. 30, Der Kongreß Deutscher Volkswirte S. 32,
Männer des Zentralverbandes Deutscher Industrieller S. 35, Gedanken über den
Handel und den Betrieb des Handels S. 52, Handel und Moral S. 61, Nationale
und soziale Pflichten des Handels S. 63, Handel, Industrie und Landwirtschaft S. 67,
Die Phönizier S. 74, Griechen und Römer, Araber und Italiener S. 77, Der deutsche
Kaufmann im Ausgange des Mittelalters S. 80, Die Bedeutung der Hanse S. 85,
Der deutsche Kaufmann im Zeitalter der Perücke S. 86, Süddeutsche Industrie im
Zeitalter des Merkantilismus S. 89, Frankfurt a. M. als Handelsplatz einst und
jetzt S. 92, Der Straßburger Handel am Anfange des 19. Jahrhunderts S. 95, Indu
strie und Handel in Deutschland vor siebzig Jahren S. 99, Die Entwicklung von
Deutschlands Industrie 1861—1911 S. 102, Aus der Geschichte der Siegerländer
Industrie S. 105, Die Tulpenmanie in den Niederlanden (1634) S. 110, Die Krisis
im Magdeburger Zuckerhandel (1889) S. 118, Sittentafeln für den Handlungslehrling
S. 137, Die Bedeutung des deutschen Handlungsreisenden in der Gegenwart S. 148,
Die deutsche Handlungsgehilfen-Bewegung und ihre Träger S. 151, Das Reichsgesetz
betreffend Kaufmannsgerichte vom 6. Juli 1904 S. 158, Das Geschäft S. 165, Der
kaufmännische Briefstil S. 171, Die Reklame S. 174, Begriff und Zweck der Buch
führung S. 184, Kaufmännische Auskunftsbüreaus S. 195, Das Wandergewerbe
©• 209, Der Breslauer Wollmarkt und die Firma Eichborn & Co. S. 220, Der
Musterlagerverkehr der Leipziger Messen S. 224, Die Messe von Nischni-Nowgorod
einst und jetzt S. 227, Die Verdienste des Reichsbankpräsidenten Dr. Richard Koch
um das deutsche Geld- und Bankwesen S. 298, Zur Geschichte des deutschen Buch
handels S. 323, Der gegenwärtige Stand des kaufmännischen Unterrichtswesens in
Deutschland S. 327, Gustav v. Mevissen als Stifter der Städtischen Handelshochschule
in Köln S. 337, Der Deutsche Handelstag S. 349, Trinkspruch auf den Deutschen
Handelstag S. 358, Unternehmer und Arbeiter (Ein Rückblick auf mein Leben) S. 365,
Die örtliche Verteilung der einzelnen Industriezweige in Deutschland S. 383, Die