34 4. Unterseekabel. (Mitteilungen des Reichs-Postamtes Ende Juli 1913.) Länder Im Staatsbesitze Kabel Länder Im Staatsbesitze Kabel Anzahl Länge in km Anzahl Länge in km Deutschland 97 5532 Europ. u. asiat. Türkei. . . 24 681 Österreich-Ungarn .... 50 779 Japan 180 9114 Belgien 6 234 Britisch-Indien (Gen. - Dir. d. Dänemark 148 852 Telegr.) 7 116 Spanien 24 5803 Britisch-Indien (Indo-europ. Frankreich 77 21043 Tel.-Depart.) 6 3603 Großbritannien u. Irland . . 222 5003 Niederländisch-Indien . . . 18 5695 Griechenland 49 110 Australischer Staatenbund. . 40 1022 Italien 58 3024 Philippinen 26 1916 Norwegen 770 2598 Neu-Seeland 31 670 Niederlande 49 482 Venezuela 7 1124 Portugal 6 224 Brasilien 35 89 Europäisches Rußland . . . 32 1372 Uruguay 5 17 Schweden 106 557 Argentinien 27 136 Schweiz 3 26 Im Besitze von 32, zum Teil internationalen Privatgesellschaften befinden sich 409 Kabel in Länge von 421 813 km. IX. Seeschiffahrt und Seeschiffbau. 1. Schiffahrt und Tonnage der Weltdampferflotte im Jahre 1912. (Schiffe von 100 R.-T. aufwärts.) Länder Zahl N.-R.-T. Durchschnittston nage eines Schiffes England (einschl. Kolonien) . . 10 014 11 643 076 1160 Deutschland 1908 2 603 655 1365 Norwegen 1495 1 019 987 632 Frankreich 932 942 598 1011 Japan 960 855 709 892 Italien 536 677 209 1263 Rußland 690 754 627 1 097 Niederlande 602 681 257 1 131 Schweden 1006 866 853 861 Spanien 526 461 571 879 In dieser Tabelle fehlen die Vereinigten Staaten von Amerika, weil sich für deren Handelsflotte die N.-R.-Tonnage in Beziehung zur Schiffszahl nach der Statistik nicht einwandfrei darstellen läßt. Es mag dafür jedoch eine andere Rechnung aufgestellt werden. Im Jahre 1910 hatten die Vereinigten Staaten für den Verkehr mit dem Auslande registrierte Dampfschiffe : 494 mit 554 393 R.-T., so daß sich ein Durchschnittsraumgehalt von 1142 Tonnen ergibt; die Gesamtdurchschnittstonnage ist selbstverständlich wesentlich geringer.