33 erforderlichen Geldes nicht variiert, denn es macht grundsätzlich keinen Unterschied aus, ob 10.000 K auf dem Wege der Ueberweisung oder mit Noten gezahlt werden. Hingegen wird Geld jeder Art gespart, wenn die Organisation des Clearingverkehrs Verwendung findet. Das Wesen des Clearing besteht darin, daß eine Gruppe von Personen alle Forderungen untereinander kom pensieren, ganz gleich, welchen Charakter sie tragen. Im Falle der Tabelle XXII würde die Kompensation der Forderungen, die in einem Zeitpunkte zu erledigen wäre, ergeben, daß keiner keinem etwas zu zahlen hätte, die Geldsumme 100 K bliebe unverändert bei A. ln welcher Weise aber eine Kompensation wirkt, die einen Saldo ergibt, zeigt uns Fall II in Tabelle XXI11: Durch die Verwendung von Girogeld erspart man Metallgeld und Notengeld, sowie man durch die Verwendung von Notengeld Girogeld und Me tallgeld erspart; der Clearing dagegen erspart, wie wir eben gesehen haben, jede Art von Geld. Soweit zu Beginn kriegerischer Verwicklungen der Mangel an Zahlungsmitteln störend empfunden wird, kann durch Ausdehnung des Clearings Ab hilfe geschaffen werden. Freilich funktioniert diese Organisation im allgemeinen nur dann gut, wenn sie bereits in Friedenzzeiten entspreckend populär gemacht, wurde. In Oesterreich-Ungarn ist der Clearing auf einen recht kleinen Kreis von Per sonen und Banken beschränkt. Diese Andeutungen führen uns zu dem Er gebnis, daß die Liquidität eines Systems nicht Tabelle XXIII. Clearing Fall Zustand A B C D Nötige Geldmenge Akt. Pass. Akt. Pass. Akt. Pass. Akt. Pass. l Vor der Kompensation 100 D 100 B 100 A 100 C 100 B 100 D 100 C 100 A 400 K Nach der Kompensation — — — — — — — . — 0 II Vor der Kompensation 100 D 300 B 300 A 500C 500 B 100 D 100 c 100 A 1000 K Nach der Kompensation — 200 — 200 400 — — — 400 K Wir sehen, daß in dem uns bekannten Fall I durch Einführung des Clearing keine Geld zahlung erforderlich wird. Im Fall II dagegen wären ohne Clearing, wenn die Zahlungen im selben Augenblicke erfolgen müßten, 1000 K nötig; wenn dagegen der Clearing eingeführt wird, kompensieren sich die Zahlungen. C bekommt von der Gesamtheit 400 K, A und B zahlen an die Gesamtheit je 200 K. Die Zahlung wickelt sich in der Weise ab, daß A und B je 200 K dem C übergeben, so daß mit 400 K das Auslangen gefunden wird. Diese Zahlung von 400 K kann in vollwertigem Metallgeld, in metallischem Zeichengeld, in Notengeld oder in Girogeld erfolgen. Daß die Girogeldzahlung die Zahlungsmenge nicht verringert, sehen wir aus Tabelle XXIV. nur von der zur Verfügung stehenden Zeit ab hängig ist, sondern auch von der Organisa tionsform. Es kann beim Vorhandensein einer Clearingorganisation eine Gruppe von Konkursen vermieden werden, die sonst eingetreten wäre. Eine gute Organisation kann, wie wir sehen, von größter Wichtigkeit sein. Sie vermag zwar nicht den Mangel von Nahrungsmitteln, Kanonen usw. zu ersetzen, aber verhindern, daß nicht trotz Vorhandenseins genügender Produktions- und Konsumtionsquellen alles darbt und jede Operation gelähmt wird. Manche wollen sich mit dem Hin weis darauf beruhigen, daß es in allen Ländern in dieser Richtung gleich schlecht bestellt sei. Das trifft wohl nicht mehr ganz zu. In Deutschland und Frank reich werden Organisationen für den Kriegsfall bereits eifrig erörtert, für Oesterreich-Ungarn wären sie aber