— 17 — Maingau erstreckenden Agitation für den Allgemeinen deutschen Ar beiterverein. Mit einer schier grenzenlosen Begeisterung begrüßte ihn al ler Orten die deutsche Arbeiterschaft bei seinem öffentl. Auftreten, wie einen Messias feierte sie den feurigen Propheten und Vorkämpfer des Proletariats. Wegen seiner Schrift „Das Arbeiterprogramm. Ueber den besonderen Zu sammenhang der gegenwärtigen Eeschichtsperiode mit der Idee des Ar beiterstands" wurde er vom Berliner Stadtgericht zu vier 'Monaten Ge fängnis verurteilt. Seine Verteidigung vor dem Berliner Kammergericht, benutzte er zu der glänzenden Rede über „die indirekten Steuern und die Lage der arbeitenden Klassen." Auf die Geschichte des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins und das traurige Ende Lassalles im Zweikampf mit dem rumänischen Bojaren v. Racowitza wegen seiner Liebesaffäre mit der leicht fertigen Helene v. Dönnings in München am 31. August 1864 hier näher einzugehen, ist nicht der Ort, denn nicht eine Geschichte der sozialistischen Bewegung und eine Biographie der wichtigsten sozialistischen Führer zu ver fassen, setzen wir uns zur Aufgabe, sondern eine Skizzierung der sozialisti schen Ideenwelt! Die Gräfin Hatzfeld wollte Lässalles Leiche im Triumph zug durch ganz Deutschland führen lassen, auf Ersuchen seiner Verwandten aber wurde die Leiche bereits in Köln von der Polizei beschlagnahmt und unter polizeilicher Ueberwachung nach Breslau übergeführt, wo sie im Beisein einer ganz kleinen Trauergemeinde, der Verwandten und mehrerer Polizeibeamten ohne Feierlichkeiten auf dem jüdischen Friedhof beigesetzt wurde. Die deutsche Sozialdemokratie blickt heute noch mit der größten Liebe und Verehrung zu Lassalle empor, sie betrachtet ihn neben Marx und Engels als einen ihrer geistigen Väter, noch heute schmücken Breslauer Arbeiter- deputierte die Gtabstelle des großen deutschen Arbeiterorganisators, die sein Freund, der große Altertumsforscher Böckh, mit der Inschrift versah: „Hier ruhet, was stetblich ist, von Ferdinand Lassalle, dem Denker und dem Kämpfer." Wir wollen in einer kurzen Besprechung der leitenden Grundgedanken Lassalles, so wie sie sich aus seinen Hauptwerken ergeben, sehen, inwiefern unsere deutsche Sozialdemokratie mit Recht Lassalle als geistigen Haupt- führer für sich in Anspruch nimmt und werden — um das Ergebnis vorweg zunehmen — zu dem Schluß gelangen, daß fast seine sämtlichen Gedanken- gänge so gut wie restlos von der heutigen Sozialdemokratie preisge geben sind, sowohl in ihren wissenschaftlichen Lehren, ihrem Parteipro gramm und in ihrer praktischen Betätigung. 2. Seine Lehren. Die allgemeinen geisteswissenschaftlichen Grundlagen, auf denen die heutige Sozialdemokratie in engster Anlehnung an das große Dioskuren- paar Karl Marx und Friedrich Engels ihr stolzes Lehrgebäude aufführt, sind grundverschieden von dem geistigen Nährboden Lassalles, sie stehen in denkbar schärfstem, völlig konträrem, schlechthin keine Vermitte lung duldenden Widerspruch. Für Marx und den heutigen wissenschaftlichen Sozialisten ist — wie wir später noch eingehender bei Darlegung der Lehren