6. Die Kredite des Geldmarkts. 19 Wechsels und begnügt sich mit der wesentlich geringeren Vergütung, die für Einlagen geleistet wird, in England und generell bei Diskon tierung durch die Notenbank erhalt er überhaupt keine Verzinsung,- er wird daher nur dann diskontieren und den Betrag sich gutschreiben lassen, wenn er in den nächsten Tagen Zahlungen zu leisten hat. Der artige Einlagen verbleiben den Banken darum nur durch wenige Tage. Die englischen Banken pflegen auch die eingeräumten, aber noch nicht benützten Betriebskredite als Depositen zu buchen,- diese Praxis, dis viel Befremden hervorgerufen hat, findet dadurch eine ganz selbst verständliche Erklärung, daß die Depositen und Kreditoren die Summe der Verpflichtungen der Bank darstellen, wenn ein Kredit von 300.000 Mark gewährt und nur 50.000 abgehoben wurde, so ist die Lank verpflichtet noch 250.000 Mark bereit zu halten,- der Kunde, dem Kredit eingeräumt wurde, hat dasselbe Recht auf die Bank zu ziehen wie jeder Einleger. Ruf dem Kontinent und in der Union da gegen werden die noch nicht benützten Kredite aus dem Grund nicht gebucht, weil für Depositen Zinsen vergütet werden. Dadurch ist aber aus der Bilanz nicht die Gesamtsumme der Verpflichtungen ersicht lich, die die Lank aus sich genommen hat. II. Der Geldmarkt. 6. Die Kredite des Geldmarkts. Die Kredite des Geldmarkts zerfallen in zwei Gruppen, die Betriebs- und die Effektenkredite. Gemeinsam ist beiden Gruppen 1. die Rückzahlung in kurzem Termin,- 2. die Gewährung für einen bestimmten wirtschaftlichen Zweck, mit dessen Erreichung die Rückzahlung verbunden ist. Dieser Zweck kann in der Fertigstellung von waren oder der Realisierung der Spekulation liegen,- 3. die Uninteressiertheit des Kreditgebers am Geschäftserfolg. Es sind reine Zinsgeschäfte ohne Anteil am Unternehmergewinn, ohne Interesse an der Art des Geschäftes selbst. Diese Merkmale rechtfertigen die Unlage großer Mengen kurz- fälliger Depositen in beiden Geschäftszweigen; es muß rasche, sichere Rückzahlung der Kredite gewährleistet sein,- darum wird als Entgeld nur ein relativ niedriger Zins verlangt, gleichgiltig wie groß der vom Schuldner erzielte Gewinn ist. Zn der Literatur wird mehrfach hervorgehoben, daß von einem 2*