15 28 f—33 f. Nr. Warengattung Aus- u. Durchfuhr verbote 28 f. Flachswerg (Hede). A, v 28 g. Hanfwerg (Hede). A, D 28 h. Ramie (Chinagras, Rhea) und Raniieabfälle (Werg, Hede). A, D 28 i. Jute und Jutewerg. A, D >) 281. Manilahanf (Abaka) und Manilawerg. A, D *) 28 l. Sisalhanf. A, D I )28m. Fiber und sonstige Agavefasern. A, D ') 28 n. Kokosfasern. A, D ') 28 o. Pflanzendaunen (Kapok). A, D J ) 28 p. Indischer und neuseeländischer Hanf, Ananas-Espartograsfasern (Sparto- gras-, Alfa-, Halfafasern), Torfwolle, Waldwolle und alle übrigen pflanzlichen Spinnstoffe, auch nicht anderweit genannte Abfälle von solchen. A, D -) 28 q. Polsterhede sowie andere Faserstoffe der Nr. 28 und Abfälle davon zu 2 ) 29. anderen Zwecken als zum Spinnen. A Tabakblätter, unbearbeitet oder nur gegoren (fermentiert) oder über A, D; ausgen. D. Rauch getrocknet, auch in Büscheln, Bündeln oder Puppen (Roh- von orientalischem 80. tabak); Abfälle davon. u. ihm gleicharti gem Tabak. Hopfen. 51. Hopfenmehl (Lupulin). 82. Krappwurzeln (Krapp, Färberröte), Quercitron (Rinde der Färbereiche) und andere Farbpflanzen und Teile von solchen, auch gesalzen, ge- 33 a. trocknet, gedarrt, gebrannt, gemahlen oder sonst zerkleinert. Küchengewächse (Gemüse und eßbare Kräuter, Pilze, Wurzeln und dergleichen). (33a/r) Küchengewächse, frisch: A, D Rotkohl (Rotkraut). A, D 38 b. Weißkohl (Weißkraut). A, D 35 c. Wirsingkohl (Savoyer-, Welsch-, Börskohl). A, D 33 d. Rosen-, Blätterkohl (Braun-, Butter-, Grünkohl). A, D 33 e. Blumenkohl (Karviol, Broccoli, Spargelkohl). A, D 33 f. Artischocken, Kurbisse, Melonen, Pilze (Morcheln, Pfefferlinge, Cham- > pignons, Trüffeln usw.). A, D Ausfuhr 28 h. 2 ) Einfuhr Wertangabe.