:> J ' § i8. 8 19 § 20 § 21, § 22, 8 23. 8 24. 8 25. 8 26, 8 27. 8 28, 8 29. 8 30. Inhalt. Seite wort V . Einleitung 1 , Bergregal und Bergbaufreiheit im Griechischen und Römischen Rechte 7 . Verhältnis des Römischen zum Deutschen Bergrecht 21 . Die Bergbaufreiheit und die -Allmende 28 . Die Bergwerksabgaben 35 . Waren die Berkwerke im Mittelalter ein rechtliches Zubehör zu Grund und Boden? 41 , Begriff der Regalien 44 . Begriff des Bergregals 51 , Begriff der Bergbaufreiheit 55 . Uber das Alter des Bergregals 60 . Über den Beweis der Regalität der Bergwerke 65 , Das Ungarische (Schemnitzer) Bergrecht 66 Das Böhmisch-Mährische Bergrecht 71 Das Sächsische (Freiberger) Bergrecht 77 Die schlesischen Goldrechte, polnisches und russisches Bergrecht . 81 , Die Tyrolischen Bergwerksordnungen 94 Andere Bergwerksordnungen: Die Harzer Bergordnungen 99 Die Berkwerksordnungen für Admont . 102 Bergregal und Bergbaufreiheit im Sachsen- und Schwabenspiegel . 104 , Bergregal und Bergbaufreiheit in England 116 Die Berggewohnheiten in der Grafschaft Derbyshire 125 Die rechtlichen Verhältnisse der Salinen im Mittelalter 126 Die Urkunden bei Böhlau, betreffend das Salzregal bis zum Jahre 1300 133 Ergebnis aus den im § 22 aufgeführten Urkunden 169 Die Urkunden, betreffend das Metallregal bis zum Jahre 1300 . . 178 Ergebnis aus den im § 24 besprochenen Urkunden 201 Das Bergregal, die Bergbaufreiheit und die Altgermanische Agrar verfassung 204 Die Fortentwicklung des Bergregals und der Bergbaufreiheit vom 14. bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts 213 Die Bergbaufreiheit, das Erstfinderrecht, der bergrechtliche Fund und die bergrechtliche Mutung im Verhältnisse zum Bergregale . . . 240 Die rechtliche Natur der regalen Mineralien vor und nach der Ver leihung. Das Bergwerkseigentum 252 Bergregal und Bergbaufreiheit im heutigen Rechte 270