10 Schätzung gewährleistet. Dagegen werden die Einkünfte aus Handel und Gewerbe sowie liberalen Berufen am wenigsten genau zur Steuer herangezogen, und Steuerhinterziehungen, namentlich hei den hohen Einkommen dieser Art, sind eine auffallende Erscheinung 1 ). Die Mängel der italienischen Einkommensteuer liegen haupt sächlich in ihrer Zwittergestalt subjektiver und objektiver Besteuerung begründet (Schuldenabzug nur teilweise und nicht allgemein zulässig, Nichtberücksichtigung persönlicher Verhältnisse usw.). Der verschie dene Erhebungsmodus (1. direkter Abzug; 2. Steuervorschuß (per rivalsa); 3. Veranlagung auf Grund von Heberollen (per ruoli nomi- nativi)) wirkt auf die Verteilung der Steuerlast ungleichmäßig. Der enorm hohe Normalsatz macht die Steuer unelastisch und nicht ge nügend steigerungsfähig für besondere Bedürfnisfälle; insbesondere die kleineren und mittleren Einkommen werden verhältnismäßig zu schwer getroffen. Die Progression ist ungenügend durchgeführt und das steuerfreie Minimum zu niedrig bemessen. Trotz dieser unverkennbaren Mängel müssen wir das Gesamt urteil über die Steuer als ein günstiges ansprechen. Sie hat sich zu einem eminent wichtigen Faktor der italienischen Finanzen entwickelt. Der Ertrag war i. J. 1864: 30 Milk, 1870: 107 Mül, 1878: 175 Milk, 1889/90: 231 Milk, 1894/95; 287 Milk L., ist aber 1907/08 auf 255 Milk infolge der Rentenkonversion i. J. 1906 zurückgegangen, seitdem jedoch wieder beträchtlich gestiegen, nämlich auf 329 Mül. i. J. 1912/13 * 2 ). III. Die Kommunalbestenerung. I. Das Kommunalwesen Italiens mit den zwei Arten von Kom munalverbänden, den Ortsgemeinden und den Provinzen, ist im wesent lichen dem Frankreichs nachgebildet, jedoch von diesem durch größere Autonomie unterschieden; diese wie jene sind im allgemeinen Fort setzungen der alten politischen Gemeinwesen 3 ). Die Verfassung und Verwaltung der Kommunalkörper ist im ganzen Staatsgebiet durch das „Kommunal- und Provinzialgesetz“ einheitlich geregelt 4 ). ■) S. Flora a. a. O. S. 419. 2 ) II bilanoio del Eegno d’Italia negli eseroizi finanziari dal 1862 al 1907/08. Koma 1909; Annuario statistico it. 1913. 3 ) Ginseppe Saredo, La nuova legge sulla amministrazione comunale e pro- vinciale commentata, Torino 1889 ff. (Bd. I n. II). *) Testo unico della legge comunale e provinciale approvato con R. decreto 21