Druck von EL Laupp jr in Tübingen. Werke und Schriften sozialwissenschaftlichen und soziologischen Inhalts aus dem Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) und der H. Laupp’schen Buchhandlung in Tübingen. Ritschl, 0., Ueber Werturteile. 1895. M. —.80. Rümelin, G., (Kanzler der Universität Tü bingen von 1870 bis 1889) Kanzlerreden. 1907. M. 7.—, geb. M. 8.50. Inhalt: Ueber den Be griff eines sozialen Gesetzes. Eine akademische Antritts rede. 1867. Ueber Hegel. 1870. Ueber das Ilechts- geffthl. 1871. Ueber den Begriff des Volkes. 1872. Ueber die Lehre von den Seelen vermögen. 1873. Ueber das Verhältnis der Politik zur Moral. 1874. Ueber den Zusammenhang der sittlichen und intellek tuellen Bildung. 187Ö. Ueber einige psychologische Vor aussetzungen des Straf rechts. 1876. Ueber die Arbeitsteilung in der Wis senschaft. 1877. Ueber Ge setze der Geschichte. 1878. Ueber das Wesen der Ge wohnheit. 1879. Ueber die Idee der Gerechtigkeit. 1880. Ueber die Tempe ramente. 1881. König Fried rich von Württemberg und seine Beziehungen zur Lan- des-Universität. 1882. Die Entstehungsgeschichte der Tübinger Universitätsver- fassung. 1883. Ueber die Lehre vom Gewissen. 1884. Ueber die Arten und Stufen der Intelligenz. 1885. Ueber die Berechtigung der Fremd wörter. 1886. Ueber die neuere deutsche Prosa. 1887. Ueber den Begriff der Gesellschaft und einer Gesellschaftslehre. 1888. Ueber den Zufall. Ausge arbeitet für den 6. Novem ber 1889. Schäffle, A. E. F., Bau und Leben des sozialen Körpers. 2. Aufl. in 2 Bänden. 1896. 1. Band: Allgemeine Soziologie. 1896. M. 12.—, geb. M. 14.—. 2. Band: Spezielle Soziologie. 1896. M. 13.—, geb. M. 15.—. , Abriß der Soziologie. Herausgegeben mit einem Vorwort von Karl Bücher. 1906. M. 4.—, geb. M. 5.—. Schmitt, C., Der Wert des Staates und die Be deutung des Einzelnen. 1914. M. 3.—. von Schraut, M., Die persönliche Freiheit in der modernen Volkswirtschaft. Mit einem Geleitwort von Paul Laban d. 1907. M. 2.50. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. I. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage. , 1. Band. Verhandlungen des Ersten deutschen Soziologentages vom 19.—22. Oktober 1910 in Frankfurt a. M. 1911. M. 8.—, geb. M. 9.60. I ii li a 11. Soziologie der Geselligkeit. Vortrag von Professor Dr. Georg S i m- m e 1, Berlin. — Wege und Ziele der Sozio logie. Eröffnungsrede von Professor Dr. F. Tön nies, Kiel-Eutin. — Ge schäftsbericht von Professor Dr. M a x We ber, Heidelberg. — Tech nik und Kultur. Vortrag von Professor Dr. W e r- n e r Sombart, Berlin. — Die Begriffe Basse und Gesellschaft und einige damit zusammenhängende Probleme. Vortrag von Dr. Alfred Plötz, Mün chen. —• Das stoisch-christ liche Naturrecht und das moderne profane Natur recht. Vortrag von Geh. Kirchenrat Professor Dr. Troeltscli -Heidelberg. — Soziologie der Panik, Vortrag von Professor Dr. G o t h e i n, Heidelberg. — Wirtschaft und Recht. Vor trag von Professor Dr. A. Voigt, Frankfurt a. M. — Rechtswissenschaft und Soziologie. Vortrag von Privatdozent Dr. Her mann Kantorowicz, Freiburg i. Br. — Debatten. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. I. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage. II. Band. Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages vom 20.—22. Oktober 1912 in Berlin. 1913. M. 4.40, geb. M. 6.—■. Inhalt. Der soziolo gische Kulturbegriff. Vor trag von Professor Dr. A 1- fred Weber, Heidel berg. — Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeu tung. Referat von Pro fessor Dr. Paul B a r t h, Leipzig. — Das Recht der Nationalitäten. Vortrag v. Professor Dr. Ferdinand S c h m i d , Gautzsch bei Leipzig. — Rechen schaftsbericht für die beiden abgelaufenen Max Weber, Heidel berg. — Die Nation als poli tischer Faktor. Referat v. Dr. Ludo Moritz Hartmann, Wien. — Die rassentheoretische Ge schichtsphilosophie. Refe rat von Privatdozent Dr. Franz Oppenhei mer, Berlin. — Die histo rische Entwicklung des Va terlandsgedankens. Refe rat von Professor Dr. R o- bert. Michels, Turin. — Debatten. Jahre von Professor Dr. Troeltsch, E., Gesammelte Schriften. I. Band: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. 1. und 2. Hälfte. 1912. M. 22.—, geb. M: 26.—. Vorländer, K., Kant und Marx. 1911. M. 7.—, geb. M. 9.—. Vosberg-Rekow, Zusammenhang und Einheit der geistigen und wirtschaftlichen Arbeit. (Aus Festgaben für F. J. Neumann.) 1905. M. 1.20. Weber, Marianne, Die Frau und die objektive Kultur. (In Logos IV. 3.) 1913. Preis des Logosheftes M. 4.50. Fichte’s Sozialismus und sein Verhält nis zur Marx’schen Doktrin. (Abhdlgn., Volkswirtschaft!., der bad. Hochschulen.) 1900. Ermäßigter Preis M. 1.50. — — Ehefrau und Mutter in der Rechtsent wicklung. Eine Einführung. 1907. M. 10.—, geb. M. 12.—. Windelband, W., Ueber Willensfreiheit. Zwölf Vorlesungen. 1. und 2. Aufl. 1904. M. 3.60, geb. M. 4.50. Einleitung in die Philosophie. (Grdr. d. philos. Wissensch. herausg. von F. M e d i- cus.) 1914. M. 7.50, geb. M. 10.—. Wirtschaft und Recht der Gegenwart. Ein Leitfaden für Studierende der technischen Hochschulen und Bergakademien, sowie für praktische Techniker und Bergleute. Heraus gegeben von Professor Dr. L. von Wiese. 2 Bde. Lex. Oktav. 1912. M. 32.—, geb. M. 36.—. Jeder Band einzeln M. 18.—, geb. M. 20.—. Witte, J., Ostasien und Europa. Das Ringen zweier Weltkulturen. 1914. M. 5.—, geb. M. 6.20.