14 Trägheit, die sich in manchen Kreisen gerade gegenüber der Erwerbung von Kriegsanleihen kundgibt, soll und muß überwunden werden. Wenn noch an eine besondere Be günstigung gedacht werden wollte, täte man besser, Zu geständnisse betreffend die Steuerpflicht zu machen, wie etwa Befreiung der durch den Umtausch in Kriegsanleihe erlangten Vorteile von Einkommen- und Kriegssteuer. Große mittelbare Wirkung für diesen Zweck können die später zu besprechenden Maßnahmen zur Besteuerung der Aktiengesellschaften erlangen. Wenn Dividenden von 30 und 50 % nicht mehr möglich sein werden, müssen naturgemäß bei vielen Aktien die Kurse, die auf solche Verteilungen aufgebaut sind, entsprechend herabgehen. Die Aktie wird ihres Nimbus entkleidet und das ganze Kurs gebäude stürzt zusammen. Es ist zu hoffen, daß dieses Er eignis noch während des Krieges eintritt, solange die un natürliche Geldfülle anhält; dann kann es ohne Gefahr für die Gesamtheit sich abspielen. Bedenklich wäre nur, wenn es durch den Geldbedarf herbeigeführt würde, den der Frieden mit sich bringen wird. Solange aber Geld in so großen Massen im Umlaufe sein wird, ist zu erwarten, daß die von der Aktie enttäuschten Kapitalisten die Ver luste leicht verwinden und sich den Anlagewerten zu wenden werden. Wenn ein ansehnlicher Teil des flüssigen Geldes später, bei Beginn, der Friedenszeit, für Handel, Industrie und Landwirtschaft benötigt werden wird, so dürfen des halb doch nicht Milliarden, wie jetzt, zu ganz niedrigem Zinsfuß als Einlagen bei den Banken auf unbestimmte Zeit lagern bleiben; es wäre weit richtiger, den größeren Teil dieser Einlagen dem Staate zuzuführen und nur zu sorgen, daß sie für späteren Bedarf flüssig gemacht werden können. Den Weg dazu zeigen uns die Banken selbst. Sie verwenden den Mauptteil der Einlagen, die sie mit ungefähr 3 ViX ver zinsen zur Belehnung von Kriegsanleihe und zu Vorein zahlungen, die sie bei der Postsparkasse auf die nächste Kriegsanleihe machen, beides gegen 4 V2 bis 5 % Ver zinsung- Diese Geschäfte könnte der Staat selbst in die Hand nehmen, indem der Postsparkasse einerseits die Be lehnung von Kriegsanleihen übertragen würde (wozu aller dings ein Gesetz erforderlich ist) und wenn weiters die Postsparkasse angewiesen würde, direkt von den Par teien Voreinzahlungen auf die kommende Kriegsanleihe an zunehmen, woran jedes Postamt mitwirken könnte. Der Staat und die Parteien könnten dabei mehr als 1 % an