Porteure und Rembvurskredite cin Importeure gewähren, und dadurch bewirkten, daß auch im Auslande der deutsche Bankier der wirtschaftliche Vertrauensmann geworden ist. Mittelbar fördern die llbcrscebauken die deutsche Industrie, indem sie Abnehmer auf die deutschen Erzeugnisse Hinweisen. Ansang 1927 wiesen die großen Berliner Banken folgende Aktien kapitalien auf: Kapital in Millionen RM Deutsche Bank 150 Diskouto-Gesellschast 135 Dresdner Bank 100 Darmstädter und Nationalbauk 60 Commerz- und Privatbank 42 Mitteldeutsche Creditbank 22 Berliner Handels-Gesellschaft 22 Die Zahl der Privatbankgeschäfte, von denen einige in einer Reihe mit den Großbanken stehen, ivar Vox dem Kriege stark zurück gegangen. Selbst alte, hochangesehene Firmen waren verschwunden, da das Erträgnis in keinem Verhältnis zum Risiko stand, das ihre Inhaber eingingen. Viele kleine und mittlere Firmen sind in großen Instituten aufgegangen, und immer weiter schreitet, zum Teil indirekt veranlaßt durch gesetzgeberische Maßregeln, im Bankbetrieb der Konzentrations prozeß fort. Auch Provinzbanken haben, um sich zu vergrößern, andere Bankfirmen aufgenommen. Jede der Großbanken hat ihren Konzern, zu dem so und so viel Provinzbanken gehören. Ob die Königinnen in der Behrenstraße in Berlin oder einer der Vasallen in der Provinz seine Machtsphäre vergrößert, ist im Effekt gleich. Die Zahl der Banken und Bankfirmen hat sich dann 1918—1923 wie- der außerordentlich vermehrt. Um den Bestimmungen des Kapitalflucht gesetzes zu genügen, erfolgte die Gründung meist in der Form des Mantel- kaufes und der Umwandlung. Ein kleines Bankgeschäft oder eine kleine Kreditgenossenschaft wurde, in der Regel unter Verlegung des Sitzes nach Berlin oder an einen anderen größeren Platz, in eine A.-G. umgewandelt; oder aber das Kapital einer bereits bestehenden Aktiengesellschaft wurde um das Vieltausendfache erhöht. Nicht selten bcschrittcn wurde auch der andere scebanken und ihre Geschäfte, in den Blättern für vergleichende Rechtswissen schaft. Berlin 1908. Fritz Ben fetz, Die neuere Entwicklung des deutschen Auslandbankwescns 1914—1922. Berlin 1925.