130 2. Banken, bie langfristigen Kredit gewähren: a) Hypothekenbanken, b) Landschaften und Stadtschaften, c) Grundrentenbanken, d) Finanzierungsgesellschaften. Als Kreditgeber für langfristigen (Hypothekar-) Kredit kommen weiter in Betracht: a) die Versicherungsgesellschaften, b) die sozialen Versicherungsanstalten, c) die Sparkassen. Als Kreditnehmer sind die Sparkassen zunächst für die minder bemittelten Klassen geschaffen worden, die ihre Spargelder dorthin bringen sollen. Schon die Hamburger Sparkasse wurde 1787 geschaffen „zum Nutzen geringer, fleißiger Personen beiderlei Geschlechts, als Dienstboten, Tagelöhner, Hand arbeiter, Seeleute usw., um ihnen Gelegenheit zu geben, auch bei Kleinigkeiten etwas zurückzulegen". Ähnlich heißt es im Preußischen Sparkassen reglement vom 12. Dezember 1838: „Es ist daraus zu achten, daß dte Einrichtung selbst hauptsächlich aus das Bedürfnis der ä r m e r e n Klassen, welchen Gelegenheit zur Anlegung kleiner Ersparnisse gegeben werden soll, be rechnet und der Veranlassung zur Ausartung der Anstalt vorgebeugt werde." Da die öffentlichen Sparkassen — nur von diesen ist hier die Rede, nicht auch von Instituten, die auf Erwerb gerichtet sind und die sich mitunter ebenfalls „Sparkasse" nennen — keine Erwerbsinstitute sind, war der Zinsfuß, zu dem sie Einlagen annahmen, nur etwa s / 4 % niedriger als der Zinssatz, den sie selbst durch Anlage ihrer Gelder in sicheren Werten erzielten. Er betrug in Deutschland etwa 3—3 3 / 4 °/o, ist dann in der Nachkriegszeit erheblich gestiegen und heute wieder auf etwa 4°) 0 angelangt. In neuerer Zeit benützen einige Kommunen ihre Sparkassen, um sich selbst niedrig verzinsliche Darlehen zu verschaffen. Am 1. Januar 1327 betrug der Spareinlagebestand der deut schen Sparkassen 3090,5 Millionen RM, der G i r o-, Scheck -, Konto korrent- und Depositeneinlagebestand 1123,6 Millionen RM. Die Öffentlichkeit hat sich gerade in letzter Zeit eingehend mit Spar kassenfragen beschäftigt, denn die Frage derNeubildungvonSpar- kapital ist wichtig für das gesamte deutsche Wirtschaftsleben. Auch auf dem „Allgemeinen deutschen Sparkassen- und Kommunalbankentag" in Köln, den in: Juli 1925 der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (dem