360 wenigstens zur Hälfte, die über diesen Betrag hinaus ausgegebenen Noten aber voll durch Gold gedeckt sein. Der ungedeckte Noten- umlauf sollte also höchstens 300 Millionen R. betragen. Die Statuten der Bank enthalten keine Bestimmungen über Publi zität. Ihre W o ch e n a u s w e i s e waren bis 1911 so ausführlich wie bei keiner anderen Zentralnotenbank. In 25 Posten wurden die Aktiva, in 14 die Passiva gegliedert, also 39 Posten gegen 12 bei der Deutschen Reichsbank und 13 bei der Bank von England. Seit 1911 wurden verschiedene Posten, wie die Rechnungen der Bank mit den eigenen Filialen, die Rechnungen mit der Reichsrentei usw. nur noch mit den jeweiligen Salden angeführt. Im Weltkriege beschaffte die Bank dem Reich Mittel durch Dis kontierung von Schatzanweisungen, durch Übernahme und Unterbringung von Kriegsanleihen, vor allem aber durch die Notenpresse. Zaren - noten, Dumanoten, Sowjetnoten wurden ausgegeben; alle drei waren gesetzliches Zahlungsmittel, ihre Bewertung aber sehr ver schieden. — Infolge eines Dekrets der bolschewistischen Regierung wurde im Fe bruar 1920 die Russische Staatsbank, die zuletzt den Namen Volks- b a n k führte, aufgelöst, mit der Begründung: Durch die Einordnung von Erzeugung und Verteilung in den allgemeinen Staatshaushalt sei ein staatliches Kreditinstitut überflüssig geworden. Eine neue Staatsbank (Banque d’Etat de rUnion des Eepu- bliques Sovietiques Socialistes) wurde aber bereits wieder durch Dekret des allrussischen Zentralexekutivkomitees vom 12. Oktober 1921 errichtet. Ihre nächste Aufgabe sollte sein, die private Handelstätigkeit und die In dustrie durch Kredite zu unterstützen, später sollte sie dann den Boden für die Regulierung der Währung vorbereiten; ein Jahr nach ihrer Gründung schritt sie auch zur Ausgabe von Noten, die ein Rechnungs- und Zahlungs mittel von stabilem Wert sein sollten. Das Kapital ist 1923 auf 50, im Mürz 1925 auf 100 Millionen Goldrubel erhöht worden. Wie bei der Bank von England wurde eine Noten-Emissions- Abteilung mit eigener Bilanz geschaffen, die in ihrer Tätigkeit durch den Emissionsrat kontrolliert wird. Der Tscherwonetz (Bezeichnung einer alten russischen Goldniünzej entspricht 10 alten Goldrubeln. Die Noten müssen gedeckt sein: 25 % durch Gold oder Edelvaluta, der Rest durch kurzfristige Wechseln und Schuldverschreibungen oder durch leicht