the scale towards document ?ol Die südrussische Eisenindustrie während der Revolution. Am 23. April 1917 veröffentlichte die vorläufige russische Regie rung, deren Leitung damals dem Namen nach das Kadettenministerium des Fürsten Lwow hatte, einen Erlaß zur Bildung von Arbeiter ausschüssen sowohl in privaten als auch in staatlichen Industrie- s| Unternehmungen jegücher Art. Diese Verordnung entstand ohne Zweifel schon damals unter dem Drucke des Petersburger Arbeiter rates. Die kadettischen Mitglieder des Ministeriums mögen seine Annahme gutgeheißen haben, weil sie glaubten, durch die Bildung - von Arbeiteraussohüssen die Anzahl der allgemeinen Arbeiterzusammen künfte, die in Rußland stets zu politischen Versammlungen aus- ^ arteten, auf ein Mindestmaß einschränken zu können. Sie hatten gehofft, durch ihre Verordnung die drängenden Kräfte der Arbeiter in geordnete Bahnen gelenkt zu haben; aber ihr Irrtum wurde bald offenkundig. Die allgemeine Arbeiterversammlung war in dieser Verordnung durch die Regierung gutgeheißen, und die Forderungen der Arbeiter gingen sofort dahin, alle Fragen durch allgemeine Arbeiterversammlungen zu entscheiden. Den Arbeiter ausschüssen blieb nur die vorbereitende Arbeit, und nach erfolgter j : Abstimmung waren sie die ausführenden Organe der Beschlüsse der Arbeiterversammlungen. Wöchentlich wurden mehrere allgemeine ; Arbeiterversammlungen abgehalten, bei gutem Wetter auf den Werks höfen, bei schlechtem Wetter in den Walzwerkshallen. Hierzu wurden alle Betriebe für die Dauer der Versammlung (meist 1 bis l 1 / 2 Stunde) Jstillgelegt, auch die Hochöfen! 'Anmeldung oder Einholung der Er- : laubnis bei den Werksleitungen erfolgte nicht. Der Grundzug der Versammlung zeigte sich immer unverhüllter. Auf der Tagesordnung i;- stand häufig zur Besprechung: „Augenblickliche politische Lage“. ■: Als sachkundige Personen, die laut der Regierungsverordnung zu |h den Versammlungen hinzugezogen werden konnten, erschienen — wie :■ während der Revolution des Jahres 1905 — Wanderredner (Studenten, Juristen, Mitglieder der Arbeiterräte). Sie machten den Arbeiter,