[16, 304] Bericht über Arbeiten zu Eignungsprüfungen f. Flieger-Beobachter. 57 Schräge als Hauptlinie gefafst wurde, die Stellung der drei Linien zu einander festzuhalten. loh hätte am liebsten die Hauptlinie vertikal oder horizontal gestellt, dann hätte ich nur die Schrägheit der anderen Strahlen festzuhalten brauchen. Dafs in der Vorlage der eine Strahl tat sächlich horizontal liegt, habe ich garnicht gesehen, und es spielte auch keine Rolle. Als das Ganze als solches auffiel, drehte ich den Bogen so, dafs die Orientierung gleich war -wie in der Vorlage. Bann sah ich deut lich, dafs es stimmte. Vorlage 4. Rechter AVinkel und eine Linie, ,die mit dem einen Schenkel des Winkels ein schräges Kreuz bildet. Figur: Es war mir gleich der rechte Winkel auf gef allen (der auch wirklich zur richtigen Figur gehört), dann habe ich probiert, ob das Kreuz richtig ist. Es fielen zwei Kreuze auf (das richtige und das rveiter rechts) Diese beiden waren so prägnant, weil sie Beiständen. Die Figur links oben neben der richtigen habe ich nicht als ähnlich gefafst, sondern als . zwei rechte Winkel mit einer Linie durch. Als ich den Bogen so drehte, dafs die Orientierung mit der Vorlage stimmte, -war ich erst einen Moment zweifelhaft, aber dann trat es doch deutlich hervor, dafs es stimmte. Vorlage 5. Aufgefafst als T, das auf dem Kopf steht, mit Winkel unten dran. Figur: Das richtige fiel sofort auf, ich w r ar nur zuerst zweifelhaft, ob die Winkel stimmten. Bei Drehung sah ich dann gleich, dafs sie stimmten, und zwar besonders als der freie Schenkel des Winkels hori zontal lag. Vorlage 6. Aufgefafst als ganze Figur, als Winkel mit einem Strich dran. Figur: Gesucht habe ich nur das Ganze, aber nach einem Eindruck, dafs unten die Linie freisteht. Es hat besonders gestört,, dafs viele ähn liche Strukturen auffielen, aber immer etwas Störendes dran safs. Aufser- dem ist schwierig die Lage zu fassen, in der die Gerade au dem Winkel dran sitzt. Deswegen gelingt die Drehung in der Vorstellung nicht. Auch jetzt nicht, wo ichs habe. Zur Deckung ist nötig, dafs beide Figuren gleich orientiert sind. Als mir die Figur in der Vorlage (von rechts unten ge sehen) als Ganzes auffiel, hatte, ich den Eindruck, dafs es stimmte; aber, ich war nicht sicher, ob der Winkel der , ansetzenden Linie stimmte, Das gelang erst bei Drehung des Bogens. Jetzt (erst etwa 4 Minuten nach dem Finden] gelingt die Drehung, und zwar deswegen, weil ich Jetzt zu einem rechtwinkligen Dreieck mit verlängerter Hypotenuse ergänze. Dadurch ist die einzelne Linie jetzt fest in der Struktur verankert und nicht mehr labil. Und zwar ist es auch Jetzt immer noch leichter, die Struktur der Vorlage, bei der die Hypotenuse horizontal steht, auf die im Komplex zu •lecken. Bei der Drehung ging die erkannte Struktur wieder verloren, so <lals ®ie erst wieder neu gefunden werden mufste. Auch bei Drehung des Bogens um 90 0 nach links erscheint mir die Figur als gänzlich anders, und erst bei weiterer Drehung, bei ähnlicher Orientierung des Winkels, tritt die Gleichheit wieder hervor.