bedeutet also der erzielte Ertrag eine ganz besonders hochstehende veredelungsindustrie, an dem der nur dem Boden zu verdankende Ertrag einen ebenso minimalen Anleil hat wie der reine Boden⸗ wert am Verkauispreis. Zu 10. Auch der Arbeiter haf Vorlkeile von Schutzzöllen. Nach Ashley sind die Löhne von 1870 bis 1912 in Prozent von 100 auf 157 gestiegen, während Roggenbrot in der gleichen Zeit von 100 auf 83 fiel. Daraus geht klar hervor, daß die Löhne stark — übrigens mit vollem Kecht — relativ wie absolut gestiegen sind. Der Rüben⸗ und Hackfruchtbau, der besonders Dele Veute beansprucht, war es, der mit seiner Ausdehnung den Arbeitermangel und damit die gestiegenen Löhne auf dem Lande hervorrief. Die Zuckerproduktidn betrug im Jgahre 1880 24 Mil⸗ lionen Tonnen gegen 234 Millionen Tonnen 1913. Die Kar⸗ toffelproduktion betrug Io I9.466 000 Tonnen gegen 54,121,000 Thanen 1913. Daß Zu diesen Arbeiten sehr viele Arbeitskräfte notwendig waren, und daß infolge des knappen Angebotes der Arbeiter infolge Abwanderns in die Indusirie die Nachfrage und damit die Löhne stiegen, ist selbstverständlich. Zugleich aber be⸗ deutet die schon im oͤrieden erfolgte Schlechterstellung der Land⸗ wirtschaft, die beklagenswerte Landflucht und damit die Kon— lurteng der Landarbeiter auf dem industriellen Arbeitsmarkt eine Erscheinung, die oft genug von Arbeiterführern zugegeben worden ijt. Hesse⸗Conrad sagt in seinem „Grundriß der poli— schen Hkonomie“ J, Seite 1207 daß „sich das Gehalt eines ordent⸗ lichen Profefsors am Wert des Roggens gemessen seit 1697 ver⸗ dreifacht, am Geld fast versechsfacht hat. Es kostete im Jahre 16697 der Roggen 4,559 AM, im Jahre 1892 aber 8,21 AM“. So er⸗ klärt sich auch die eingehend aufgestellte Behauptung, daß die Produktion die Preise verbillige. Bei einem gleichen Verhältnis zwischen Lohn⸗ und Produktenpreis hätte1 Zentner Roggen im Jahre 1892 das Sechsfache — 26, und nicht 8,21 AM tosten müssen. Wenn die Landwirtschaft jetzt nicht den relativen Schutz erhült, den andere Berufsstände genießen, dann möge man mit Aien Versuchen, die Landflucht zu bannen, getrost aufhören. Es kann weder dem Unternehmer, noch dem Angestellten und Arbeiter verdacht werden, wenn sie einem Berufsstand den Rüucken kehren, der zum Untergang verurteilt ist. Dasselbe trat trotz Desraelis Warnung im Jahre 1852 in England ein. Auch damals „siegte die Politik der Kache“. Gern möchte England heute seine dandwirischaft wieder in Gang bringen. Es bewil⸗ gt viele Millionen Suboentionen, es wird aber nicht gelingen, in absehbarer Zeit die enguůsche Landwirlschaft wieder in Gang ju bringen. Wohl kann eine Industrie in kurzem aus der Erde gestampft oder umgestellt erden, micht aber ist dies bei der Land⸗ wirtschaft der Fall, wie nicht oft genug betont werden kann. Auch der Industriearbeiler muß sich darüber klar sein, daß sein Wohl und Wehe in erster Linie von dem Ergehen der Landwirischaft abhängt. Dder Binnenmarkt hat entscheidende Bedeutung“ für die Industrie. Der Hauptabnehmer auf dem Binnenmarkt ist die Landwirtschaft. Ist sie nicht in der 1J