21 5. Trommlerkorps. Zur Beteiligung von Vereinsausflügen und gelegentlichen Volksfesten wurde im Jahre 1894 ein Trommler- und Pfeiferkorps in der feststehenden Zahl von 6 Trommlern und 6 Pfeifern aus jüngeren Arbeitern im Alter von 14 bis 16 Jahren gebildet. Zweimal wöchentlich ist Unterricht gegen Ver gütung wie beim Knabenchor. Die zur Erlernung und Ausübung des Spielens erforderlichen Trommeln und Pfeifen werden vom Hause unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Regelmäßig scheiden die Spielleute nach zwei Jahren wieder aus, um jüngeren Kräften Platz zu machen. 6. Jubiläumsfeier und Fabrikfestlichkeiten im Vereinshause. Für Arbeiter, welche im Laufe des Jahres ihr Jubiläum in Diensten der Firma begangen haben, findet im Herbst jeden Jahres unter Mitwirkung des Gesang- und Instrumentalvereins sowie des Knabenchors eine gemeinsame Jubiläumsfeier statt, an welcher die Chefs und die Beamten des Hauses, sämtliche ältere Jubilare sowie die Werkstattangehörigen der neuen Jubilare teilnehmen. Außer Geldgeschenken werden den Jubilaren, welche ihr fünf undzwanzig- oder fünfzigjähriges Jubiläum begehen, bei dieser Gelegenheit Anerkennungsdiplome überreicht. Zur Abhaltung dieser Feierlichkeiten dient ein großer Hallenbau von 833 Quadratmeter Bodenfläche, der im Jahre 1886 errichtet wurde. In diesem Vereinshause werden regelmäßig auch die Weih nachtsfeste des Kindergartens, Knabenchors, Gesang- und Instrumental vereins, sowie die Schlußfeier der Koch- und Nähschule abgehalten. Ebenso finden dort gelegentlich wissenschaftliche Vorträge und sonstige größere Versammlungen statt. IV. Wohnungsfürsorge. D ie Verbesserung der Wohnungsverhältnisse seiner Arbeiterschaft hat das Haus sich von jeher zur besonderen Aufgabe gemacht und ist hierbei nach zwei Richtungen vorgegangen: 1) durch Erbauung von Arbeiterwohnhäusern, welche mietweise der Arbeiter schaft überlassen werden, 2) durch Errichtung einer Grund- und Hauserwerbskasse, welche es den Ar beitern ermöglicht, eigene Häuser zu bauen oder zu erwerben.