5 
annehmenden Kistenverbrauch bezw. Holzverschleiß des 
Hauptunternehmens hat die Gesellschaft damit in eigene 
Regie genommen. Das Jahr 1918 endlich brachte gleich 
zu Anfang den Ankauf des Land- und Torfgutes 
Diemerswil bei Münchenbuchsee (Bern) und die Grün 
dung der Polygraphischen Gesellschaft in Laupen. 
Durch den Erwerb des Gutes bezweckte die Betriebs 
leitung einesteils durch die maschinell betriebene Aus 
beutung des Torflagers die Erleichterung der Brennstoff 
frage für den Betrieb selbst und anderseits die regel 
mäßige und billigere Versorgung von Arbeiterheim 
und Arbeiterschaft mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, 
und mit der Gründung und Finanzierung der Poly 
graphischen Gesellschaft in Laupen erstrebte die Ver 
waltung die Sicherstellung des immer bedeutender 
werdenden Bedarfs an Produkten des graphischen 
Gewerbes. Gegen Ende des Jahres 1918 beteiligte 
sich die Turiner Schwesterfabrik Michele Talmone 
finanziell bei der angesehenen Chocoladefabrik Mori- 
ondo & Gariglio, ebenfalls in Turin. 
Die Leitung des Gesamtunternehmens liegt seit 
1902 in Händen der Herren Emil und Theodor Tobler 
und Eduard Daeniker. 
In ihren verschiedenen Haupt- und Nebenbetrieben 
im In- und Auslande beschäftigt die Gesellschaft zurzeit 
an die 4000 Arbeiter und Angestellte beiderlei Ge 
schlechts; davon fallen rund 1000 Personen auf das 
Berner Stammhaus. 
Es ist begreiflich, daß bei einer so bedeutenden 
Arbeitsgemeinschaft soziale Fürsorge- und Wohlfahrts 
einrichtungen aller Art vorhanden sind. Die Leitung 
ist von jeher bestrebt gewesen, nach bester Möglich