I §2 
IEP|g|5 
CL 
O 
O 
DD 
■^1 
> 
o 
oo 
DD 
00 
> 
00 
O 
CD 
.wurden an Teuerungszulagen über die ordent- 
;I,öhne ausbezahlt: 
8 
Männer 
Frauen 
Männer 
Frauen 
Fr. 118,167.50 
76,526. — 
Fr. 183,821.05 
„ 127,309.30 
Fr. 194,693.50 
Fr. 311,130.35 
I 
f den einzelnen Arbeiter oder die einzelne Ar- 
h entfiel 1918 bei durchschnittlich 18 Cts. Teue- 
ulage per Arbeitsstunde, 1072-stündigem Ar- 
| g und das Jahr angenommen zu 300 Normal-Ar 
gen, die respektable Summe von Fr. 570.—. 
m Zuge der Zeit folgend, hat die Betriebsleitung 
Erwartung, daß durch verbesserte Organisations- 
’abrikations-Methoden, durch arbeits- und zeit 
ende Hülfsmittel technischer und maschineller Art, 
rationellste Ausnutzung von Material und Zeit, 
sherige Produktionshöhe nicht nur gehalten, son- 
noch gesteigert werden könne, mit Anfang Mai 
Jahres den 8-Stunden-Tag, die 48-Stunden-Woche 
lührt. 
ind in Hand damit hat man das Lohnsystem 
grundlegenden Aenderung unterzogen, vorab die 
Jt allohnansälje neuerdings erhöht und die bis- 
_in Teuerungszulagen teils durch feste prozentuelle 
läge, teils durch variable Prämien erseht, 
ie gegenwärtig durchschnittlich zur Verrechnung 
|genden Löhne zeigen folgendes Bild: 
Männer 
Durchschnitts- Maximal- 
Tug esverdienst 
hn Fr. 9.— Fr. 15.— 
dlohn „ 12.— „ 23.50 
Frauen 
Durchschnitts- Maximal- 
Tagesverdienst 
Fr. 6.— Fr. 6.50 bis 7.50 
„ 7.50 „ 9.50 bis 10.- 
15