Erster Abschnitt. Die Methode Le Play’s. Le Play’s Auffassung von seiner Methode und von deren Notwendigkeit. Im Vorwort zu den „Ouvriers europeens“ x ) findet sich eine Äußerung über die Bedeutung der Methode Le Play’s, die bei aller sonstigen Bescheidenheit den Stolz auf seine wissenschaft lichen Leistungen erkennen läßt: . ich habe bei der Beobachtung der menschlichen Gesellschaften Kegeln angewandt, analog denen, die meinen Geist beim Studium der Mineralien und Pflanzen geleitet hatten. Ich habe einen wissenschaftlichen Apparat konstruiert: mit anderen Worten, ich habe eine Methode geschaffen, die es mir erlaubt, persönlich alle Nuancen des Priedens und der Zwie tracht, des Gedeihens und des Elends zu erkennen, die die gegenwärtigen Gesellschaften in Europa aufweisen.“ An anderen Stellen ist die Rede von „ewigen Wahrheiten“, zu denen Le Play mit Hilfe seiner Methode gelangt ist. Als er in mehr als 20 jähriger Arbeit seine Methode ausgebaut hatte, gab es für ihn keinen Zweifel mehr an ihrer Notwendigkeit. Ihm als naturwissenschaftlich gebildeten Manne waren die Zu stände in der Sozialwissenschaft unerträglich, wo Meinung gegen Meinung stand und anstatt fester Begriffe die Schlagworte der Revolution die Herrschaft hatten. In seinem heißen Drange, zu helfen, die Bewegung seiner Zeit zu verstehen und die Wahrheit zu erkennen, sah er sich ohne jedes Hilfsmittel, ohne jeden Führer. Er wußte nicht, für welche der einander widersprechenden Meinungen er sich entscheiden solle * 2 ): x ) 0. E., 2. Aufl., I, S. VIII. 2 ) 0. E., 1. Aufl., S. 10.