19 Stadt ihr Brot verdienen können, nach anderen Gemeinden oder der Heimat wieder abwandern, in denen vielleicht ge ringere Anforderungen an sie gestellt werden oder sie in folge des Bürgerrechts auskömmliche Beschäftigung bei der Gemeinde erhalten. .Welche Mengen fremder Arbeiter München braucht, um die Nachfrage der Industrie und des Handels zu befriedigen, woher sie kommen, all das lehrt uns die statistische Betrach tung im Folgenden. Wir wollen versuchen die Zuwanderungs verhältnisse der verschiedenen Berufsgruppen' insbesondere der Arbeiter sowie die Stellung der Ortsgebürtigen zu den zuge wanderten für München festzustellen, wobei uns wieder die Lage der Arbeiter, insbesondere der Industriearbeiter, haupt sächlich beschäftigen wird. Die örtlichen Verschiebungen innerhalb der Landesgrenzen, mögen sie auch am Gesamtstand nichts ändern, rufen einen bedeutsamen Wandel in der Verteilung und in der natürlichen sowie sozialen Zusammensetzung der Volksmassen einzelner Gebiete hervor. Die Tendenz, welche den Binnenwanderungen fast aller Länder Europas im vergangenen Jahrhundert eigen war und die sich in der Gegenwart selbst noch zu steigern scheint, wird bekanntlich mit dem „Zug in die Stadt“ gekennzeichnet. Auch in Bayern kann man von einem starken Zug in die Städte, namentlich Großstädte, sprechen. Dieser Zustrom in die Großstadt bildet vielfach das Schlußergebnis einer langen Reihe von Verschiebungen, die zunächst zwischen den ein zelnen Ortschaften, Gemeinden und größeren Gebietsteilen vor sich gehen, bevor sie in der Großstadt und in dem sie um gebenden Wirtschaftsgebiet ihren Abschluß finden. Die Bevölkerung Münchens betrug im Jahre 1907, wie wir schon gehört haben, rund 533 000 Seelen. Davon waren 216 000, also ungefähr zwei Fünftel in München selbst geboren, während weitaus die Mehrheit der Einwohnerschaft, 317 000 oder drei Fünftel, von auswärts eingewandert waren, davon allein 255000, beinahe 48o/ 0 , aus anderen bayerischen Gemeinden. Untersucht man die Herkunftsverhältnisse der Binnenwanderer, so zeigt sich zunächst der heimische 2*