14 Berücksichtigt inan, daß während der KriegsjahreH für die Land straßen nichts getan worden war, die Schiffahrtsverhältnisse auf der Oder und dem Klodnitzkanal sich eher verschlechtert als ver bessert hatten, so ist verständlich, daß die Absatzverhältnisse im Jnlande sich auch nicht gehoben hatten^). So konnte die ober schlesische Industrie nur äußerst langsam vorankommen. Das Ansteigen überhaupt wurde ermöglicht durch das Wachsen des Bedarfs an Hausbrandkohlcn der sich rasch ver mehrenden Bevölkerung des Jndustriebezirks sowie durch die Ausweitung der Produktion der oberschlesischen Zink-, Blei- und in geringerem Maße auch der Eisenindustrie. Zeitweise konnte die Steinkohlenförderung denn auch den Anforderungen des engeren Marktes kaum folgen. Dagegen blieben die Eisenhütten mehr und mehr zurück, hinsichtlich der Quantität, vielmehr noch was die Qualität ihrer Produkte betraf. Sie waren auf den durch Heinitz und Reden erworbenen Lorbeeren eingeschlafen. Die Qualität des oberschlesischen Roh eisens ließ gegenüber der des westdeutschen und englischen viel zu wünschen übrig, daß es damals durchaus kein gesuchter Ar tikel war. Hinzu kamen die oben erwähnten Sckwierigkeiten des Absatzes, so daß^) „bei der fortschreitenden Entwicklung des oberschlesischen Eisengewerbes keineswegs die massenhafte Zu nahme der Produktion als besonders bemerkenswert vorlag, sondern vielmehr der angeregte Kampf des Alten mit dem Neuen^)". 1817 brachten die Rhbniker Eisenwerke das erste in Oberschlesien gewalzte Stabeisen in den Handel, und 1828 gelang cs zum ersten Mal, oberschlesisches Koksroheisen im Flammofen mit Steinkohlen zu frischen. „Es gab eine Zeit, wo Oberschlesien die Schule des angehenden Eisenhüttenmannes mit Recht genannt wurde." Inzwischen war die englische Eisen- 1) Ueber diese und die nächstfolgende Zeit ist wenig Material vorhanden, s. L. Wachler I, S. 10. 2) H. Solger, S. 22 ff., K. Cchroth, S. 18 ff. 3) L. Wachler I. S. 6 ff. 4) Jetzt setzte die private Walzeisenproduktion ein, denn sie war nun nicht mehr von dem aus staatlichen Forsten gewonnenen, teuren Holzkohlenkoks abhängig und konnte die eigenen Stein kohlen schmelzen.