— 112 — 
land-Westfalens im gleichen Maße überlegen, als der Anteil der 
Kraftmaterial- und Arbeitskosten an den Gesamtproduktions 
kosten größer wird, also aufsteigend von den rohen Fein- und 
Spezialstählen zu den feineren Produkten und endlich der Fa 
brikation von Geraten, Apparaten und Maschinen. Ziehen wir 
nun auch die Transportkosten des Absatzprozesses der ober 
schlesischen Eisenprodukte zur Betrachtung heran, so sind ste in 
folge der ungünstigen geographischen Lage des Bezirks zu den 
inländischen Zentralmärkten höher als die der westdeutschen 
Eisenprodukte, die in einem großen Markte eingebettet sind und 
zu den anderen Hauptmärkten billige Wasserwege oder kürzere 
Eisenbahnstjrecken zur Verfügung haben, während die ober 
schlesischen Eisenprodukte in beschränktem Maße die relativ 
teurere Oderstraße, in der Hauptsache aber vergleichsweise be 
deutend längere Eisenbahnstrecken zu überwinden haben. Dies 
gilt von den Roh- und Grobeisenprodukten wie von den Er 
zeugnissen der Feineisenindustrie, ja bei den letzten in stärkerem 
Maße, da die Eisenbahntarife die hochwertigen Transportgüter 
mit stark steigenden Kilonreterjätzen ergreifen. Hier tritt wie 
der die Bedeutung der Oder-Klodnitzgroßschiffahrtsstraße her 
vor. Insofern der Wassertransport Fein- und Spezialeisen 
produkte zu wenig höheren Tarifen als Roh- und Grobmaterial 
befördert, wird gerade der Absatz der Fein- und Spezialeisen 
produkte Oberschlesiens durch den Ausbau der Oder-Klodnitz- 
straße außerordentlich gefördert und verbilligt werden. 
In den Fein- und Spezialprodukten bessert sich nicht nur 
Oberschlesiens Produktionslage, sondern ebenfalls seine Absatz 
verhältnisse, sein Markt erweitert sich. 
Die Verfeinerung und Spezialisierung ist somit die allge 
mein gültige Formel, auf die die Entwicklung der oberschlesischen 
Eisenindustrie gebracht werden muß. 
§ 8. Der Absatzprozeß. 
Das natürliche Absatzgebiet jeder Industrie ist der Jn- 
landsmarkt. Sogleich fällt Oberschlesiens ungünstige geogra 
phische Lage im südöstlichen Winkel des Staates und nur mit 
einem Dritteil seiner Front diesem zugewandt ins Auge, sodaß