Die Entwicklung der deutschen Stahlindustrie mit be 
sonderer Berücksichtigung der Martinstahlerzeugung 
und der Bedeutung des Schrottes für dieselbe. 
Inhalt. 
I. Vergleichende Darstellung der Wirtschaftslage der deutschen und 
ausländischen Eisenindustrie, 
II. Technische Vorbemerkung. 
III. Die Entwicklung der verschiedenen Stahlbereitungsarten. 
a) Das Bessemerverfahren, 
b) Das Thomasverfahren, 
c) Das Martinverfahren. 
IV. Die Entstehung des Martinverfahrens in den einzelnen deutschen 
Industriezentren. 
a) Oberschlesien, 
b) Lothringen — Luxemburg — Saarrevier, 
c) Niederrheinland und Westfalen. 
V. Die deutschen Martinöfen und ihre Gesamt-Erzeugung. 
VI. Die verschiedenen für das Martinverfahren in Frage kommenden 
Schrottarten. 
VII, Die Schrottentstehung. 
VIII. Die Bedeutung des Schrottes. 
IX. Der Bedarf der preussischen Eisenbahnverwaltung an neuem 
Eisenbahnbaumaterial und der Verkauf von Altmaterial. 
X. Schrottpreise. 
XI. Der Schrotthandel und Versuche zu dessen Organisierung. 
XII. Das Martinverfahren mit flüssigem Roheiseneinsatz,