30 'MSSmfr nur die gedrängte Zusammenfassung meiner Wirtschaftstheorie, die ich dort gegeben habe, aber weder meine älteren dort an geführten Arbeiten über die Preisbildung, Monopol- und Kon kurrenztheorie, Ertrag und Einkommen, noch auch meine inzwischen erschienenen „Grundsätze", I. Band, berücksichtigten. Eine solche kurze Zusammenfassung der Beziehungen zwischen Geld, Preis und Einkommen war aber auch in dieser Schrift als Grundlage für die Untersuchung der Erscheinungen der Geldvermehrung not wendig (Drittes Kapitel), ich hoffe aber die systematische Dar stellung im II. Bande der „Grundsätze" so bald liefern zu können, als es mir Arbeitsfähigkeit und äußere Amstände irgend gestalten. Was die praktischen Folgerungen und Forderungen dieser Schrift betrifft, so habe ich einiges von ihnen schon veröffentlicht in den „Veröffentlichungen des Deutschen Wirtschafts verbandes für Süd- und Mittelamerika", Lest 1: „Drei Vorträge zum Geld- und Währungsproblem", Berlin, Dietrich Reimer, 1917, sowie in dem Aufsatze: „Deutsche Wäh rungsprobleme nach dem Weltkriege" in der „Deutschen Wirtschaftszeitung" vom 1. Oktober 1917, beides den Inhalt von Vorträgen wiedergebend, die ich im Frühjahr 1917 in Berlin in dem genannten wirtschaftlichen Verbände sowie in der Deutschen Gesellschaft 1914 gehalten habe. Ferner kommt noch der Aufsatz: „Die Valutarückgänge imWeltkriege, ihre Arsachen und die Mittel zu ihrer Abhilfe", im „Weltwirtschaftlichen Ar chiv", Dezember 1917, in Betracht.