47 um 150 Franken herum bis zum Sommer 1917. Dann erfolgte ei» sehr rasches weiteres Steigen der schwedischen Valuta, wie in allen anderen Ländern, so daß der Kurs in der Schweiz Ende Oktober 1917 183 Franken war, das ist ein Agio von rund 35°/«. Der dänische Wechselkurs in der Schweiz notierte gleichzeitig 152 Franken. Anfang November 1917 fiel der Dollarkurs in Stockholm auf 2,31 Kronen statt einer Parität von 3,73 Kronen. Das ist ein Disagio von fast 40 %! Der Pfund-Sterling-Kurs in Stockholm war schon Mitte Oktober 1917 auf 12,72 Kronen gesunken, statt 18,16 Kronen Parität. Das ist ein Disagio von etwa 33 °/„. Am 14. November fiel er auf 11,50 Kronen. Der Markkurs war Ende Oktober 1917 in Kopenhagen 41 Vs 0 /o/ in Stockholm nur 34 1 /* Kronen gegenüber einer Parität von 88,89 Kronen. Das ist ein Rückgang von mehr als 60 °/„. Ende Oktober waren in der Schweiz die Devisen der wichtigsten übrigen Länder in folgendem Umfange (in «/«) unter Parität: Deutschland . - . . 49,8% England 13,4 % Österreich . .... 62,7 % Vereinigte Staaten 11,2 % Italien. . . . - . . 41,7% Rußland 77 % Frankreich . . . . . 20,8% Lolland 4,2 % Die Valuta Spaniens in der Schweiz, die Anfang 1914 noch 6% unter Pari stand, blieb bis Mitte 1916 zuerst etwas unter, dann etwas über Parität. Damals stieg sie auf etwa 107 °/ 0 imb im März 1917 auf 110%. Sie erreichte ein Maximum von 17°/« Agio im Juni 1917, fiel aber auf Grund amerikanischer Goldsendungen im Juli wieder auf 104% und war Ende Oktober 1917 106,75 %. Der Dollar sank in Spanien bis Ende Oktober 1917 um 21 % seiner Parität.