Wirtschaftsthcorie, welche Nutzen und Kosten als psychische Vor gänge zu ihren Grundbegriffen macht. Wenn man aber so erkannt hat, daß die Geldvermehrung nur durch die Einkommen wirkt, dadurch, daß sie künstlich geschaffene, nicht aus Leistungen iin Tauschverkehr erzielte Erträge bedeutet, dann können wir noch einen Schritt weitergehen zur wissenschaft lichen Erklärung einer Beobachtung, die auch erst durch die Geld verhältnisse im Weltkrieg angeregt wurde und die ohne die abstrakte Geldauffaffung und ihre enge Verbindung mit der Preis- und Ein kommenslehre ganz unerklärlich geblieben wäre. Wir müssen er kennen, daß es bei den Preisveränderungen überhaupt nicht nur auf die Vermehrung der realen Zahlungsmittel ankommt, die man bisher allein beachtete, sondern daß auch ohne Vergröße rung der realen Geldmenge unter gewissen Bedingungen künstliche, nicht aus dem regulären Tauschverkehr stammende Einkommens steigerungen inöglich sind, welche preissteigernd wirken müssen. Diese Beobachtung hat man früher nicht gemacht- und auch ich habe mich in meinem Buche „Geld und Gold" nicht so eingehend mit ihr beschäftigt, wie sie es verdient. Mit der abstrakten Geld auffassung in Verbindung mit einer richtigen Preis- und Ein kommenslehre wird aber klar, daß und warum auch gewisse Kredit vorgänge preissteigernd wirken können, auch wenn sie nicht zu einer Verunehrung der realen Zahlungsnrittel führen. Das ist nämlich der Fall, wenn infolge gesteigerter Kreditanspan- nrmg eine Vermehrung von Forderungen im Tauschverkehr ein tritt, welche nicht auf aus ihnr erzielten Erträgen beruht. Kredit wird heute — d. h. nicht etwa erst im Weltftiege, ondern mindestens schon seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts, seit der Entwicklung des modernen Bankwesens — nicht nur aus schon verfügbarem Geldkapital gewährt, also aus Ein kommen, welches der Bezieher nach seinem Gutdünken entweder zum Konsum oder zur Kapitalbildung verwenden kann. Sondern der heutige Mechanismus des Kreditwesens ermöglicht es, sowohl aus erst später zu erwartenden Erträgen jetzt schon Kredit zu geben, als besonders auch, Sachkapital wieder in die Geldform zu verwandeln und solches Geldkapital, schon bevor die Am wandlung stattgefunden hat, im Wege des Kredits aus zuleihen. Mit anderen Worten, der Kredit ermöglicht es, Forde rungsrechte künstlich neu zu schaffen und sie ohne Zahlungs- 74