Die ungünstigen Wirkungen der Inflation beruhen darauf, daß die durch sic bewirkte künstlich geschaffene zusätzliche Kaufkraft in so verschiedenem Grade preissteigernd wirkt. Sie würde, von den internationalen Wirkungen, von denen wir noch sprechen werden, abgesehen, weit weniger nachteilig wirken, wenn alle Preise gleichmäßig steigen würden, wenn rasch wieder sich eine neue Preisebene herausbilden würde, in der das Proportional- Verhältnis aller Preise — denn darauf kommt es an — dasselbe wäre wie früher. Das ist aber nicht möglich, weil eben die ganze Preisbildung auf individuelle Bestrebungen zurückgeht, die sich in sehr verschiedener Stärke geltend machen. Sie vollzieht sich immer nur auf Grund von Vertragsabschlüffen, bei denen jedes einzelne Wirtschaftssubjekt nach Maßgabe seiner wirtschaftlichen Macht, d. h. der für sein Angebot vorhandenen Tauschkonstellation sein Gewinnstreben durchzusetzen sucht. Die künstliche Kaufkraft- steigerung, die sich der Staat verschafft, überträgt er also zunächst auf die Inhaber derjenigen Güter, die er am notwendigsten gebraucht lind für die er unter Amständen Monopolpreise bezahlen muß. Bon ihnen aus gehen die Preiserhöhungen dann weiter auf alle diejenigen Güter, für die einerseits die dringendsten Bedürfnisse vorhanden sind und deren Inhaber andererseits in der Lage sind, diese Steigerung der Nachfrage monopolistisch auszunutzen. Den größten Vorteil von der Geldvermehrung haben daher, ganz allgemein gesprochen, die Warenverkäufer im Gegensatz zu allen denen, welche bedungene Erträge, seien es Leistungserträge, seien es bedungene Kapitalerträge, Zinsen, beziehen. Lner wird also unsere oben kurz gegebene Anterscheidung der Einkommensarten von Bedeutung. Denn die Warenverkäufer können gegenüber ihren früher aufgewendeten, auf Grund anderer Verhältnisse kalkulierten Kosten jetzt je nach der in Geld ausgedrückten Nachfrage höhere Preise er zielen. Die dein heutigen Anternehmertum eigentümliche Produktion auf Vorrat, die Antizipation des Bedarfs, trägt dann ihre Früchte für die Kapitalbesitzer, die Anternehmer, durch Steigerung der Ge winnmöglichkeiten. Die bedungenen Kapitaleinkommen dagegen, die Zinsen bleiben beim alten, aller Kapitalbesitz in dieser Form also, alles Leihkapital, alle Gläubiger werden geschädigt. Ebenso werden geschädigt alleArbeitseinkommen, und auch sie umso mehr, je mehr sie auf längere Zeit vereinbart sind, also vor allem die der Beamten. Bei den eigentlichen Lohnarbeitern dagegen, die Arbeits- 104