auch den Kredit im Auslande immer stark in Anspruch genommen hatten. Man fürchtete dort bei Kriegsausbruch um so mehr, ihn noch weiter zu erhöhen, als unsere Lage gegenüber der auf uns ein stürmenden Koalition vielfach als hoffnungslos angesehen wurde und man auch unsere finanzielle Widerstandskraft und Leistungs fähigkeit unterschätzte. Ferner daran, daß die systematische Be arbeitung der öffentlichen Meinung durch unsere Gegner, welche uns als die Angreifer hinstellte, auch in an sich neutralen Länder»» »vie der deutsche»» Schlveiz viele Gläubige fand. Später wirkten alle diese Amstände natürlich noch 'weiter, und dazu karn der Druck Englands und Frankreichs z. B. auf die schweizer und holländi schen Banken »rnd Produzenten, die Ansicherheit aus dem einmal begom»enen St»»rz unserer Valuta und das Auftreten immer neuer Gegner hinzu. Endlich spekulative und küirstliche Machenschaften an ausländischen Börsen, Ansammeli» und plötzliches Ausbieten von Forderungen an uns durch unsere Gegner, denen wir keinen Widerstand entgegensetzten und durch die es ihnen gelarrg, mit einem oft sehr kleinen Angebot den Kurs der Mark zu drücke»». Natiirlich hätte all das überw»»nden werden könne»», wenn »vir »richt mehr ein- als ausgeführt und »richt so schon zahlreiche Schulden, z. B. aus Hypotheken im Arislande, gehabt hätten. Andererseits aber haben »vir rechtzeiüge energische Maßregeln, um einem weiteren Sinken der Valuta vorzubeugen, versäumt, die einheitliche Regelung des Devisenverkehrs, Benutzung des Effekten- exports für diesen Zweck, Kontrolle der Einfuhr u. dgl. viel zu spät und zum Teil auch jetzt noch nicht energisch genug in Angriff ge nommen. Des weiterer» hat es auch z»»m Sinken unserer Valuta bei getragen, daß Vorausbezahlungen für erst nach Friedensschluß z»» liefernde Waren in großen, Amfa»»ge gemacht und damit große Forderungen an das Inland geschaffen wurden. In der Arrnahme, daß der Krieg nur von kurzer Dauer sein könne, »velcher Irrtum für so viele unserer Fehler auf verschiedenen Gebieten verantwortlich ist, hat »nan dabei auch Zahlungsverpflichtungen auf sehr kurze Fristen übernommen, und deutsche Ka»»fleute und Bankiers haben aus dieser Auffassung heraus vielfach bei ihren Geschäftsfreunden im neutralen Auslande kurzffistige Kredite in Anspruch genommen. Als dann der Krieg immer weiter andauerte und die Valuta immer mehr sank, entstanden, als die Verpflichtungen erfüllt werde,» Ltesmann, Die Geldvermehrung im Weltkriege 8 113