Valuta *) nicht durch die großen Goldabflüsse, die übrigens durch die Zuflüsse aus den alliierten Ländern im wesentlichen noch aus geglichen werden, zurückzuführen, sondern auf die starken inländi schen Preissteigerungen. In England und Frankreich wird man das aber wohl nicht eingesehen haben und trauert den nach Amerika gesandten zirka 6 Milliarden Mark irr Gold nach, das man zun» Teil noch als Guthaben im Auslande zur Deckung der Banknoten verwendet, die man noch immer für das Entscheidende hält. An» ersten hat inan vielleicht in England eine unklare Vorstellung von dem wahren Sachverhalt, wo man vvi» jeher schon mit dein geringste,» Goldbestand auskam ,»nd es vorzog, daß das Ausland die englische Goldproduktion kaufte. Auch die neutralen Staaten Europas, mir Ausnahine von Schweden, und die nrehr oder weniger nicht neutralen Staaten der übriger» Welt haben noch kein Verständnis dafür, daß die Bezahlung für von ihnen gelieferte Waren in Gold ihnen nur die inländischen Preise steigert. Doch soll jetzt auch in Japan er örtert werden, wie man sich gegen den fortgesetzten Goldzufluß wehren kann. Weniger nachteilig war für die Vereinigten Staaten die Be zahlung ihrer Kriegsausfuhr durch Effekten, die von England und Frankreich, vor der amerikanischen Kriegserklärung auch von Deutschland, im großen Amfange zurückgesandt wurden. Zwar trug auch diese Art der Bezahlung von Warenlieferungen zunächst noch zu den Preissteigerungen in Amerika bei. Denn es blieben damit jetzt Gelderträge im Jnlande, die die inländische Kaufkraft in den Vereinigten Staaten verstärkten, während die Ausdehnung der Produktion begrenzt war. Aber für die Zukunft war diese Rückwanderung wenigstens ein Vorteil. Auch erleichterten sie den Vereinigten Staaten, nachdem sie in den Krieg eingetreten waren, die Gewährung großer Vorschüsse an ihre Verbündeten. Es ist uicht ausgeschlossen, daß sie solche Vorschüsse deshalb so bereit willig, wie es scheint, gegeben haben, weil man sich sagte, daß sie Zunächst weitere Preissteigerungen im Inlande etwas entgegen wirkten, dagegen für später, wenn man wirklich ihre Verzinsung >md Rückzahlung durchsetzen konnte, Vorteile versprechen. Denn später, wenn einmal wieder ein friedlicher Verkehr zwischen den Völkern eingetreten ist, wird dasjenige Volk, das viele *) Schon im August 1917 betrug es 21 °/ 0 gegenüber der spanischen parst«» und natürlich noch viel mehr gegenüber der schwedischen. 121