Metahistorie als Systematik, beste 421 f.; 
—, Atomistik und 437 ff.; 
s. Erkenntnis, metahistorische, 
metahistorisch s. Erkenntnis, metahisto 
rische; Geschehen, metahistorisches. 
Metaphysik 218, 301, 358, 433, 442, 524, 
55°. S62, 580, 659; 
—/Erfahrung 301, 433, 442; 
—/Erscheinung 550; 
—/Kausalität 580; 
—/Naturwissenschaft 659; 
—/Wirklichkeit 524. 
Metasoziologie XXXI. 
Methode 
—, deduktive, induktive 448, s. Deduktion/ 
Induktion ; 
—, historische 583, 654; 
—, mathematische 678 ; 
—, soziologische 637 fr., 641, 655; 
— der Darstellung 449, 653; 
—, Fragen der 255, 262; 
—en der Forschung 583 fr., 653; 
—en, Universalismus der 579, 598, 634. 
Methodenstreit 448, 606, 658fr., 666. 
Methodologie 
— der Darstellung 449, 5741 
—1 geographische 450; 
—, Ökonomistische 85; 
—, sozialwissenschaftliche 447 ff., 
594. 597, 644 ff- 
Meyer, Eduard 340, 343, 378. 
Michaelis 54. 
Milieu 251, 592. 
Mill, J. S. 10, 53, 63, 68, 137- 
Mineralogie 148. 
Mit- und Nacheinander seelischer Erschei 
nungen 549. 
Modalitäten des Dinges 461, 465, 497- 
Moral 122, s. Ethik. 
Molekulartheorie 174, 194- 
rnultipolares Geschehen s. 1. 
Münsterberg 378, 44®. S 1 ®^' 543, 559, 
575, 633, 671- 
Museum, nationalökonomisches 218. 
Mutterwitz 171 f., 192, 218, 220, 224. 
Mystik 248, 250, 3226, 330 f., 636; 
— als Gewerbe, Mache, Psychose, Welt 
anschauungssache 636; 
574 ff-, 
Nachbild 645. 
Nachdichtung 
—, freie 305, 645; 
—, unfreie 645, 653, 655, 658. 
Nacheinander 3546, 357, 438, 549, 562; 
—/Auseinander 562; 
— in ein Nebeneinander 438; 
— und Nebeneinander sinnlicher Erschei 
nungen 549. 
Nacherleben 162, 173, 430, 440 f., 564; 
—/Erfahrung 564. 
Narr x6i, 244f., 3846., 459. 
Nationalökonomie 
—, Mathematische 311, 650, 678, 700; 
—, praktische-theoretische 633; 
—, Systematische 306ff., 3Ilf., 323, 328fr., 
s. a. 124 t.; 
— als Erfahrungswissenschaft 154 f., 340 f., 
605, 612 f., 620, 621, 623; 
— als Erfahrungswissenschaft vom Alltags 
leben aller Zeiten (und Völker) 120 ff, 
153, 34° f-, 43°, 613; 
— als Erfahrungswissenschaft vom Wirt 
schaftsleben aller Zeiten und Völker 695; 
— als Erkenntnis des Alltäglichen 152, 
155, 199, 205; 
— als Erkenntnis des Bekannten 605, 645, 
656, 701, 714; 
— als Lehrbuchswissenschaft 288 f., 304 ff., 
717; 
— als Name 335, 6126, 664L, s. a. 326fr.; 
— als Sozialwissenschaft s. 1. — als S., 
engere 627, 650, 7 12 ; 
— als Wissenschaft von den menschlichen 
Handlungen 120; 
— als Wissenschaft, praktische 282 — 
schildernde s. 1. — systematische 293 ff.; 
—, Deskription-Theorie 644; 
—, Determinanten, naturhafte, in der 177; 
—, Empirie-Theorie 230, 238 fr., 324, 326, 
333 f-, 605 fr., 644, 647 f., 656 fr., 665; 
—, Erfahrungsbereich, Erkenntnisgegen 
stand, Erkenntnisziel, Stoff der s. Sozial 
wissenschaft ; Wissenschaft, schildernde; 
Wissenschaft vom Ökonomisch-Sozialen; 
Bestand, empirischer; Stoff;