Sachregister. 
747 
Naturgeschehen 
—/Welt des Handelns (Schicksalswelt) 177, 
*93, 195 f-, 2°3. 294h, 702; 
—/Wiederkehr im Handeln 176; 
—, Wirklichkeit als s. 1.; 
—, Zeit-Räumlichkeit des 174fr., 194, s. 
Nacheinander und Nebeneinander; 
s. Abfolge der Erscheinungen; Erschei 
nung; Erklärung, kausale; Geschehen, 
metahistorisches; Gesetz; Kausalität; 
Kausalzusammenhang. 
Naturgesetz 174, 265, 360, 363, 365, 370, 
375, 411, 435, 437, 45®, 472, 478, 562, 
580, 583, 598f., 698ff.; 
— als Denkform, nomothetische 452; 
— als Formel des Allgemeinbegriffes 478; 
—, Beharren der 437; 
—, Denkgesetz und 37off., 698fr.; 
—, Geschehen und 360, 363, 365, 375, 4* 1 i 
—, Kausalität und 435; 
s. Gesetz. 
Naturrecht 222. 
Naturwissenschaft 
—, systematische 482, 629; 
—, Biologie und 629; 
—, Dritte, greifbare, in der 259, 299; 
—, Gesetz als Erkenntnismittel und Er 
kenntnisziel in der 586, 659, 699; 
—/Geisteswissenschaften 516 f.; 
—, Geographie als 264; 
—/Kulturwissenschaften, Soziologie 633; 
—, Mathematik in der 678; 
—/Technisches 203 f.; 
—/Wirklichkeit 435 f., s. Erfahrung, phäno 
menologische ; Stoff; 
s.Begriffsbildung, nomothetische; Denken, 
künstliches und phänomenologisches; Er 
fahrung, phänomenologische; Erkenntnis, 
naturwissenschaftliche; ferner u. a. Art 
begriff, Begriffssystem, Einerlei, Gegen 
stand, Naturgegenstand, Gesetz, Natur 
gesetz, Reihenbildung, Schema F, Tat 
sache, Vorurteil; vgl. a. Aktionswissen 
schaften, Schicksalswissenschaften, Hi 
storie, Sozialwissenschaft. 
Naumann 61. 
Nebeneinander 354h, 357, 43^, 5495 
■— in ein Nacheinander 438; 
Nebeneinander 
— und Nacheinander sinnlicher Erschei 
nungen 549. 
Nebenzweck s. Zweck. 
Neumann, F. J. 13, 14, 57, 69, 72 ff, 86. 
Nieerlebbar 441. 
Noetik/Psychologie 576, 580. 
noetisch 516, 541fr., 563fr., 575fr., 595; 
—/phänomenologisch 516, 541 ff., 565,575 ff, 
595! 
—/psychisch, psychophysisch 560; 
—e Qualitäten 556; 
s. im einzelnen: Aussagetypus, Denken, 
Erfahrung, Erkenntnis, Erklärung, Kate 
gorien, Kausalität, Tatsache. 
Nominaldefinition 298, 315. 
Nominalismus/Realismus 185. 
Nominalisten 570. 
nomothetisch 447 ff, 515 f -> 5!9, 54 2 ; s. 
im einzelnen: Begriff, Begriffsbildung, 
Erkenntnis, Reihenbildung, Tendenz. 
Not 
als Gesichtspunkt 313, 317f-, 323f.; 
— als Grundverhältnis 166 ff., 213, 215 fr., 
223 f., 229, 283, 303, 322f., 669, 7x0, 
712; 
— als Rohbegriff 224; 
— als Tatbestand 322; 
— brechen-mit der N. rechnen 167 fr. 
notbedungene Zusammenhänge s. 1. 
Notbegriff 208 f. 
Notreife nationalökonomischer Theorie 666. 
Novation 595 f., 598. 
November-Wissenschaft 637. 
Nützlichkeit 57. 
Nutzen-Kosten 614, 685, 688. 
Nutzentscheid 685. 
Nutzwillen 685. 
Obergrenze 
— historischer Erkenntnis 372 f., 406 f., 420 
— unzerfällender 259 t., 286 — zer 
fallender 259 f.; 
— der Individuation 477, 496f-, 499- 
Oberperson 248 t.; 
—/juristische-moralische P. 249; 
—/Individualität 248 fr.; 
s. a. Handeln, oberpersönliches.