Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Seite 1. Die Idee des Gleichgewichts und des Normalen im Wirtschaftsleben 1 2. Konjunktur und Krisen in ihrem Zusammenhang mit der Organisation der Wirtschaft 5 Literatur . 14 Erster Abschnitt. Die Erklärungen der Wirtschaftskrisen und des Konjunkturwandels. 1. Die älteren Krisentheorien 15 2. Die neueren Krisentheorien und die Erforschung des Konjunkturwandels 27 3. Erscheinungsformen und Arten der Krisen 35 Literatur 37 Zweiter Abschnitt. Der Ablauf der Konjunktur in Deutschland seit der Begründung des Reiches. 1. Bis zum Beginn des großen Krieges 38 2. Die Konjunktur während und nach dem Kriege 52 3. Die Stabilisierungskrise 77 Literatur 90 Dritter Abschnitt. Der Einfluß und der Krisen auf die 1. Vorbemerkung 2. Die Verhältnisse auf dem Warenmärkte des Konjunkturwandels Volkswirtschaft. 92 a) Der Güterumsatz b) Die Güterproduktion . c) Der Verbrauch . . . 3. Die Lage der Bevölkerung a) Der Arbeitsmarkt 95 99 103 95 d) Die Entwicklung der Preise . 105 e) Der Außenhandel 107 110 b) Löhne u.Industrieerträgnisse 111 c) Die Vermögensentwicklung 114 d) Die Konkurse . . . . 115 Literatur 4. Der Kapital- und Geldmarkt . . a) Allgemeines 123 b) Kapitalmarkt und Kapital bedarf 125 c) Geldmarkt und Diskontent wicklung 129 Literatur e) Eheschließungen und Wande rungen f) Verbrechen und Selbstmorde g) Die öffentlichen Einnahmen . d) Die Lage der Reichsbank . . e) Die Kreditbanken . . . . f) Börse und Börsengeschäfte . g) Der internationale Zahlungs und Goldverkehr 109 116 119 120 123 123 132 136 146 157 161 Vierter Abschnitt. Konjunkturprognose und Konjunkturpolitik. 1. Vorbemerkung 163 2. Die private Unternehmung im Wandel der Konjunktur 165 a) Die Zeit des Aufstieges 165 i/n ir j:* 1 cu ica 5. Die Kreditgewährung . . 168 Produktions- und Absatz politik in der Depression 172 Die Tätigkeit von Staat und Gemeinden im Wandel der Konjunktur d) Die Arbeiterpolitik .... 183 e) Bilanz- und Abschlußpolitik 185 195 3. 4 Die Prognose des Konjunkturwandels 201 a) Allgemeines b) Der Konjunkturrückgang 1906—1908 201 206 c) Der Konjunkturrückgang 1912-1913 213 d) Ergebnisse 220 e) DerWiederaufstiegd.Konjunktur 225 Die Beeinflussung von Konjunktur und Konjunkturwandel .... 232 a) Die Kartelle 235 e) Arbeitslosenversicherung . . 260 b) Die Kreditbanken . . . 244 f) Kreditversicherung .... 261 c) Die Zentralnotenbank . . 249 g) Staat und Gemeinden . . 263 d) Bilanz- u. Dividendenpolitik 256 Literatur 267 Fünfter Abschnitt. Ausblick.