36 Zweiter Abschnitt. Der Ablauf der Konjunktur seit Gründung des Reiches' Typen in ein System einzuordnen, eine Systematik der Krisen auf zustellen. Es liegt nach dem Gesagten auf der Hand, daß die Auf stellung einer solchen Systematik unter den verschiedensten Ge sichtspunkten möglich ist. Die beiden folgenden Aufstellungen geben solche Übersichten, wie sie von Bouniatan und Sombart auf gestellt worden sind. Bouniatan teilt ein in: I. Allgemeine Wirtschaftskrisen. II. Spezielle Wirtschaftskrisen. 1. Krisen der Verkehrsmittel. a) Geldkrise; b) Kreditkrise. 2. Krisen des Wertverkehrs oder Handelskrisen: a) Krise des Güterverkehrs oder Handelswarenkrise; b) Krise des Kapitalverkehrs oder Börsenkrise. 3. Krisen der Güterproduktion: a) Industriekrise; b) Agrarkrise. Sombart dagegen unterscheidet folgende Typen: A. Krisen als persönliche Schuldtatsache. B. Krisen als Naturtatsache. C. Krisen als Gesellschaftstatsache. I. Privatwirtschaftliche Krisen. II. Finanzkrisen. III. Volkswirtschaftliche Krisen. 1. Einfache Absatzkrisen. 2. Kapitalkrisen. a) Primäre Kapitalkrisen. b) Sekundäre Kapitalkrisen. a) Handelskrisen. b) Produktionskrisen. Eine andere Einteilung hat neuerdings Spiethoff versucht. Er teilt ein in Spekulationskrisen, Wertpapierbörsenkrisen, Warenhan delskrisen, Erzeugungs-Gründung-Kapital- und Kreditkrisen. Eine von ganz anderen Gesichtspunkten ausgehende Einteilung hat Röpke gegeben. Seine Systematik der Konjunkturen erfolgt nach drei Rich tungen: 1. nach ihrer räumlich-branchemäßigen Ausdehnung: totale und partielle Konjunkturen; 2. nach ihrer zeitlichen Schwinguugs- dauer: kurz- und langwellige Konjunkturen; 3. nach ihren Ur sachen: exogene und endogene Konjunkturen. Jede dieser Einteilungen hat für sich wieder einen besonderen Er- kenntndswert; denn jede geht von anderen Gesichtspunkten dabei aus.