3. Die Stabilisierungskrise. 85 Es betrug iu GM. in Deutschland im Jahre 1924: An fe Wa d. Ein fuhr rtigen ren d. Aus fuhr Dtsch. Groß handelsindex ziffer (1913 = 100) Januar ... 1 92,5 367,1 117,3 Februar. • . . 132,8 383,9 116,2 März 145,1 375,9 120,7 April 158,6 389,8 124,1 Mai 202,5 415,1 124,6 Juni 216,4 373,0 115,9 Juli 89,7 341,5 115,0 August .... 56,2 343,6 120,4 September . . . 76,3 329,3 126,9 Vergleich deutscher und ausländischer Preise: 1924 Deutsche Preise in v. H. der englischen Preise Deutsche Preise in v.H. dernordameri- kanischen Preise Lebens mittel Industrie rohstoffe Lebens mittel Industrie rohstoffe Januar. . . 93,2 109,2 84,4 100,5 Februar . . 87.2 108,5 81,1 104,0 März . . . 92,0 108,9 85,9 104,4 April . . . 94,4 108,2 88,5 105,4 Mai .... 88,6 108,2 83,7 155,5 Juni.... 82,8 105,6 74,5 105,5 Juli .... 86,0 103,5 79,6 104,9 August . . . 90,3 101,6 85,9 105.5 September 96,0 102,6 93,4 104,5 Wir haben oben gesehen, daß während der Inflationsperiode Neugründungen in erheblichem Umfange erfolgt sind. Zum Teil hat es sich dabei um Umwandlungen von Einzelunternehmungen zur leichteren Erlangung von Kredit gehandelt, zum Teil haben auch Gründe der Steuerersparnis dabei mitgesprochen. Es läßt sich heute noch nicht sagen, in welchem Umfange es sich dabei um die Schaffung ganz neuer Unternehmungen gehandelt hat. Mit der Stabili sierung, vor allem seitdem vom Frühjahre ab die Kreditrestriktion der Reichsbank einsetzte, begann sich das Bild zu ändern. Die Entwicklung der Konkurse ist ja aus den eben gegebenen Tabellen bereits ersichtlich geworden. Während im Jahre 1920 in Deutsch land 231, im Jahre 1921 516 Geschäftsaufsichten ausgesprochen worden sind, betrug diese Zahl im dritten Quartal 1924 1858. Hatten