2. Die Verhältnisse auf dem Warenmärkte. 105 nach unten umzubiegen beginnt. Wenn die Preise eine gewisse Höhe erreicht haben, wenn sich irgendwelche Symptome dafür zeigen, daß die günstige Geschäftslage ihrem Ende entgegenzugehen droht, dann beginnen auch die Bestellungen allenthalben nachzulassen, und da mit wird eine preisdrückende Tendenz ausgelöst. Die folgende Tabelle hat die Aufgabe, diese Preisschwankungen im Wandel der Konjunktur an einigen wichtigeren Waren aufzuzeigen. Es betrug der Preis in Mark: Jahr Stein kohlen Stück kohle ab Werk Dort mund 1000kg Bestes dtsch. Gieß.- roh- eisen ab Werk Düssel dorf 1000 kg Nord deutsch. Schä ferei wolle mittel 1000 kg Leinen garn (Flachs) Biele feld 100 kg Jahr Stein kohlen Stück kohle ab Werk Dort mund 1000 kg Bestes dtsch. Gieß.- roh- eisen ab W erk Düssel dorf 1000 kg Nord deutsch. Schä ferei wolle mittel 1000 kg Leinen garn (Flachs) Biele feld 100 kg 1896 9,0 65,3 2349 178 1905 11,8 68,2 3125 217 1897 9,4 67,0 2206 175 1906 11,8 78,9 3483 243 1898 9,7 67,3 2344 175 1907 12,5 84,3 3500 295 1899 10,0 81,6 3029 180 1908 12,8 74,7 3163 245 1900 13,6 101,4 2808 224 1909 12,8 68,5 3483 210 1901 14,0 76,9 2313 231 1910 12,8 64,5 3367 235 1902 13,3 65,2 2558 195 1911 12,8 66,8 3300 259 1903 12,1 66,7 2992 204 1912 13,5 74,2 3442 552 1901 11,8 67,5 2975 224 1913 14,1 77,5 3696 255 Man sieht, wie mit rückläufiger Konjunktur die Preise zurück gehen und bei Wiedererholung des Wirtschaftslebens zu steigen be ginnen. Es handelt sich dabei natürlich um keinen durchaus regel mäßigen, immer in der gleichen Weise zu beobachtenden Zusammen hang. Bei der einen Ware tritt die Preissenkung früher und stärker ein als bei einer anderen, und ebensolche Unterschiede zeigen sich dann auch, wenn die Preise wieder anzuziehen beginnen. Solche Ver schiedenheiten können daher rühren, daß beim Wandel der Kon junktur der Auf- und Niedergang keineswegs immer in dem gleichen Gebiete des Wirtschaftslebens einzutreten braucht, sie können auch damit Zusammenhängen, daß auch noch andere Faktoren als der Wandel der Konjunktur einen Einfluß auf die Preisgestaltung aus üben. Hierher können zum Beispiel Änderungen in der Technik und Mode, oder karteil- und handelspolitische Maßnahmen, gehören. Man kann dabei die Beobachtung machen, daß, wie Keynes es einmal ausgedrückt hat, eine Erwartung über den Verlauf von Preisen, wenn sie allgemein geteilt wird, die Tendenz hat, bis zu einem ge wissen Punkte kumulativ zu wirken. „Wenn eine Preissteigerung er