3. Die Lage der Bevölkerung. 117 Jahre Auf 1000 Einwohner.entfielen Eheschließungen in Deutschland Es betrug der Betriebsüberschuß der deutschen Eisenbahnen in Prozenten des Anlagekapitals 1871-75 9,42 5,50 1876—87 7,72 4,54 1888-95 7,94 5,22 1896—00 8,42 6,08 1901-03 8,00 5,52 1904 07 8,10 6,40 1908-09 7,90 4,80 1910-12 7,80 6,15 1913 7,70 5,70 Man sieht, daß die Parallelität ununterbrochen bis zu den Jahren 1910—1912 zu beobachten ist 1 ). Von dem Jahre 1912 ab zeigten sich starke Tendenzen, die auf eine Verminderung der Ehehäufigkeit hin drängten und die enge mit der sozialen und wirtschaftlichen Ent wicklung dieser Zeit im Zusammenhänge stehen * 2 ). Aber im Jahre 1913, in welchem dann die Konjunktur wieder erneut zurückgeht, beobachtet man dann wieder ein erneutes Fallen den Heiratshäufigkeit. Mit diesem Wandel in der Zahl der Eheschließungen, je nach den Änderungen der Konjunktur, ist auch ein starker Einfluß dieser letzteren auf die Geburtenhäufigkeit verbunden. Sind doch die neugeschlossenen Ehen die fruchtbarsten. Mit jedem Rückgang in der Ehehäufigkeit müssen Kräfte ausgelöst werden, welche auf eine Verminderung der Geburtenhäufigkeit hindrängen, wenn auch noch so viele andere Faktoren außerdem auf die Höhe dieser letzteren wirksam sind. Auch eine Einwirkung des Konjunkturwandels auf die Höhe der Sterblichkeit ist zweifellos vorhanden, wenn er sich auch in einer einfachen tabellarischen Form nicht auf weisen läßt, da die Höhe der Sterblichkeit bei uns in dem fraglichen Zeitraum in fortdauernder Abnahme begriffen war und keinen solch periodischen Schwankungen unterlag wie die Ehehäufigkeit. Der statistische Zusammenhang wäre auch schon deshalb kaum nachweisbar, weil auf die Höhe der Sterblichkeit noch zahlreiche andere Faktoren außer der wirtschaftlichen Lage eines Volkes einen bestimmenden Einfluß ausüben. Es sei hier nur darauf hingewiesen, von welch starkem Einfluß die Höhe der Säuglingssterblichkeit auf die allgemeine Sterb lichkeit eines Volkes ist und in welchem Maße diese Säuglings- x ) Vgl. dazu Heinecke, Die Eheschließungen und die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während d. Jahre 1900ff. Sehr. d. V. f. Sp. Bd. 109. S. 132. / 2 ) Vgl. dazu Mombert, Eheschließungen und Volkswachstum. „Die Hilfe“ 1917. Nr. 19.