25 bezieht Ihr es her? Alles ist sorgfältig registriert und berechnet — wo wäre das im Zarendorf möglich gewesen, daß die Bauern das alles selber machen! — damals war dies als das Monopol der Händler und Wucherer, heute im Sowjetstaat, macht das die Selbstverwaltung der Bauern selbst. Warenas.Sortiment: Einkaufsquellen: Landw. Maschinen und Geräte 17,0 % Saatgut 24,5 °/ 0 Getreide und Futtermittel . . . 22,0 °/ 0 Vieh 2,0 % Transportmittel 19,0 % Konsumartikel 15,5 % Beim Moskauer Gouvemements- verband . . .... 42,5 °/o Bei anderen Genossenschaften . 7,0 % Bei Staatsbetrieben 46,0 °/o Bei Privaten . 4,5 % Weiter sagt uns, Genossen, wieviel setzt Ihr im Monat u m? Im Januar 12 000 Rubel, dann stieg es jeden Monat. Im April 30 000, im Juni 58 000 und im August 64 000 Rubel. Davon 56 Prozent an Mitglieder, nur 18 Prozent im Laden direkt. Wie ists mit dem Kredit geschält? Geld haben wir an 19 Genossen schaften gegeben, zusammen 10 000 Rubel bar und 72 000 Rubel in Warenkrediten. Wo bekommt Ihr das Geld her, außer dem selbst aufgebrachten Kapital? Unsere Kreditorgani sation ist sehr gut! Wir haben mehr als wir zurzeit ge brauchen, hier die Ziffern der uns eingeräumten Kredite, die wir nicht voll ausgenützt haben: Staatsbank 40 000 Rubel Moskauer Kommunalbank 50000 „ Moskauer Gouvernementsverband .... 30000 „ Moskauer Genossenschaftsbank 8 000 „ Moskauer Landwirtschaftliche Bank ... 6 500 „ Die Genossen waren stolz, als sie uns das alles erzählten. Wir gingen dann durch die Lagerräume, in denen landwirtschaftliche Maschinen modernster Technik u. a. aufgestapelt waren. ,,Wir haben allein in diesem Jahr 300 Holzpflüge, die bei uns noch im Gebrauch waren, durch moderne Eisenpflüge ersetzt“, sagte uns ein Genosse der Verwaltung, als wir im Sowjethaus beim Tee saßen und da drinnen sowohl, als draußen auf dem Marktplatz, ein großes lustiges Getriebe war. Versteht man das, ,,300 Holzpflüge ersetzt"?! So sieht der Herzschlag des neuen Rußland aus, des ersten Arbeiter - und Bauernstaates der Welt. Jeder weiß heute etwas von den Erfolgen in den Städten, in der Politik und an der militärischen Front. Die Kraft dazu kommt vom Lande, von den Bauern, die jetzt erst wirklich leben und Menschen gewor den sind. Das geht natürlich noch langsam und oft schwer, es ist eine unendliche Kleinarbeit, aber jeder spürt: es geht vor wärts! Aber nicht nur wirtschaftlich, vor allem auch kulturell be tätigen sich die Genossenschaften. Da sahen wir bei unserer Weiterfahrt in den Dörfern Sowjethäuser (Volkshäuser), da sind Schulen mit Lehrern von der Genossenschaft, da sind Bibliotheken und Zeitschriften, da sind Elektrizitätswerke, Zuchtanstalten,