D : AS vorliegende Thema paßt scheinbar nicht ganz ■ in einen «Deutschland und seine wirtschaftlichen [ Konkurrenten» betitelten Zyklus. Wirtschaftliche Kon- ! kurrenz macht die englische Landwirtschaft der des Kontinents, speziell der deutschen, nicht; im Gegenteil, sie ist durch die überseeische Konkurrenz weit schärfer betroffen worden als die unsrige. Wenn trotzdem ein Vortrag über die englische Land wirtschaft in diesen Zyklus aufgenommen wurde, so geschah das, um zu zeigen, wie die englische Außenhandelspolitik auf die eigene Landwirtschaft eingewirkt und wie diese sich den veränderten Ver hältnissen mehr oder weniger angepaßt hat. Während über englische Industrie- und Handelspolitik, die unsere Interessen unmittelbar berührt, in Deutschland ziemlich konkrete, wenn auch nicht immer ganz richtige Vorstellungen verbreitet sind, sind die landläufigen Anschauungen über englische Landwirtschaft meist etwas nebelhaft. Das Schema pflegt sich in der vagen Vor stellung von einer hohen Blüte der englischen Landwirtschaft im 18. Jahrhundert zu erschöpfen, die dann durch die Aufhebung der Kornzölle 1846 geknickt wurde; dann habe die überseeische Kon kurrenz zu Anfang der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts den Resten der englischen Landwirtschaft endgültig den Garaus gemacht, so daß heute auf dem gänzlich entvölkerten flachen Lande die Ruhe des Kirchhofs herrsche. Wir werden im folgenden sehen, wie unzu treffend diese traditionellen Vorstellungen sind. Unsere Betrachtungen werden sich im wesentlichen auf die letzten 40 Jahre konzentrieren, denn ein so umfangreiches Thema wie das über englisches Agrarwesen in einem knappen Aufsatz darzustellen, erfordert äußerste Verkürzungen, die nur ein Eingehen auf das Not wendigste gestatten. Da uns hier in erster Linie die Gegenwart interessiert, die gewisse Parallelen mit der Entwicklung in Deutsch land nahelegt, will ich auf die historische Entstehung der heutigen englischen Agrarverfassung so gut wie gar nicht eingehen und nur kurz darauf hinweisen, daß aus der Grundherrschaft und der Un- 1*