6 Dr. Rudolf Leonhard. Anleihepolitik des internationalen Finanzkapitals, dessen Zinsen die überseeischen Länder mit ihrem Getreide bezahlen müssen. Gerade England wurde durch diese überseeische Konkurrenz in folge seiner insularen, dem Import ganz offenstehenden Lage und des Mangels eines Schutzzolles besonders schwer getroffen. In dessen es zeigte sich, daß die Struktur der englischen Agrarverhält nisse diesem schweren Anprall einigermaßen gewachsen war. Wäre England damals von Bauern auf eigenem Land bewohnt und bebaut gewesen, so wäre die englische Landwirtschaft vielleicht wirklich mit einem Schlag ruiniert worden. Nun gab es aber um 1875 — zum Glück, könnte man in diesem Falle beinahe sagen — in Eng land keinen Bauernstand in diesem Sinne mehr, sondern nur Pächter, landwirtschaftliche Unternehmer. Der englische und schottische Boden gehört ja nur einigen wenigen immens reichen Lords, die aus ihren Pachtrenten Millionen beziehen. Es ist also in der englischen Landwirtschaft durchweg eine Zweiteilung in Besitz und Betrieb eingetreten, wobei der Grundbesitzer das Risiko eines etwaigen Preisfalls auf sich nehmen muß. Der Pächter berechnet rein kauf männisch-kapitalistisch, wieviel Pacht er zahlen kann, wenn er auf seine Kosten kommen soll. Er ist auch jeden Moment imstande, die Pachtrente von sich aus zu modifizieren, denn die Pachtperioden sind im beiderseitigen Interesse meist nur kurzfristig. Als jetzt der scharfe Preisfall des Getreides einsetzte, drückte sich das also sofort in der entsprechenden Herabsetzung der Pachten aus, die um 25 bis 75 o/o fielen. Der Verlust wurde also in erster Linie von den Groß grundbesitzern getragen, deren Einkommen und Vermögen stark reduziert wurde, die aber noch am ehesten imstande waren, diesen Verlust zu verschmerzen. Innerlich also zeigte sich die Anpassung der englischen Landwirt schaft an die Veränderungen des Weltmarktes in der Herabsetzung der Pachtpreise, äußerlich in weitgehenden Verschiebungen inner halb des landwirtschaftlichen Betriebes. Der bisherige, immer noch stark ausgedehnte Getreidebau wurde im großen Maße einge schränkt und verdrängt durch die Ausdehnung der Viehzucht und der Weidefläche; denn jetzt wurde, im Gegensatz zu der Zeit etwa der Kontinentalsperre, die Viehzucht ökonomisch wieder lohnend. Mit dem Fall der Getreidepreise bekam ja die städtische Bevölkerung einen entsprechenden Teil ihres Einkommens frei und konnte ihn