44 Dr. Edgar Jajfe. haben ihrerseits die Aufgabe der Konzentration aller verfügbaren Kapitalien in glänzender Weise durchgeführt. Sie sind infolge ihrer besonderen Konstitution aber hauptsächlich auf die Gewährung von Handelskredit zugeschnitten, während sich bei der Befriedigung des Kreditbedürfnisses der Industrie häufig Schwierigkeiten ergeben, die sich noch dadurch erhöhen, daß letztere, und vor allem auch das Baugewerbe, infolge des bereits geschilderten Mangels an Spezialinstituten für den Realkredit genötigt sind, von den Banken einen Teil der erforderlichen Summen in Form des an Direktoren gewährten Personalkredits zu entnehmen. Eine besondere Schwierigkeit haben sich für die in der Form von Aktiengesell schaften konstituierten Industrieunternehmungen daraus ergeben, daß nach dem englischen Recht im Falle einer Obligationenanleihe diese ein Vorrecht vor allen anderen Forderungen genießt, und es daher den Banken fast unmöglich gemacht ist, derartigen Gesell schaften große, offene Kredite zu gewähren. Der auswärtige Handel wiederum ist in glänzender Weise mit Kreditmöglichkeiten jeder Art ausgestattet. Den schwächsten Punkt bildet wohl das Emissionswesen, weil bei dem Mangel direkter Be ziehungen der Banken zu den Gründungsgeschäften dieses zum großen Teil in den Händen von Einzelpersonen liegt, die lediglich ein Interesse an der einmaligen Unterbringung der emittierten Aktien haben, aber für die weiteren Schicksale der ins Leben ge setzten Unternehmungen sich in keiner Weise verantwortlich fühlen. Die englische Kreditorganisation bietet uns also das Bild einer natürlich gewachsenen Institution, die sich den weitgehenden An sprüchen, die England als Zentrum des internationalen Zahlungs verkehrs und des Kapitalmarktes der Welt stellt, glänzend angepaßt hat. Der große Kapitalreichtum und die Unternehmungskraft Eng lands spiegelt sich auch in seinem Kreditsystem wieder. Ebenso aber zeigt sich hier die für den Engländer charakteristische Gering schätzung einer systematischen Befriedigung aller, besonders auch der kleineren Bedürfnisse und der konservative Geist, der zum Teil an schon veralteten Institutionen festhält und sich weigert, sie durch neue und besser angepaßte zu ersetzen.