9, Allgemeine Betrachtungen über die Gefrierfleischeinfuhr nach Deutschland. Aus vorstehendem ist zu entnehmen, daß in Deutschland der Einfuhr von Gefrierfleisch in technischer Beziehung durchaus nichts im Wege steht. Große Kühl- und Gefrierhäuser sind vorhanden und auch in allen mittleren Städten sind maschinelle Kühlanlagen mindestens auf städtischen Schlachthöfen zur Verfügung. Die deutsche Maschinenindustrie und ‚die deutsche Technik spielen auf dem Gebiete der Fleischkonservierung durch Kältemaschinen nicht nur im Inlande, sondern auch im Auslande eine große und führende Rolle. Es sei hier nur kurz an die Verdienste erinnert, welche sich Herr Geh. Rat Prof. Dr. von Linde um die Entwicklung der Kälte-Industrie er- worben hat. Wenn man sich in Deutschland nun entschließen würde, den Fehl- betrag an Fleisch, welcher sich auf Grund der statistischen Feststellungen ergibt, in Form von. gefrorenem oder gekühltem Fleisch von Übersee ein- zuführen, so ergäbe dies bei 64000000 Einwohnern, entsprechend dem Minus von 8,6 kg pro Kopf der Bevölkerung, eine Einfuhr von rund 550000 t pro Jahr. Dieses Quantum könnte ev. in den bestehenden Kühl- häusern untergebracht werden, da die vorhandenen Lagerflächen in den- selben heute durchschnittlich nur bis zu 75°/, belegt sind. Wo aber Kühl- häuser noch fehlen sollten, darf man der Tatkraft des deutschen Handels und der deutschen Industrie zutrauen, daß diese im gleichen Zeitraum geschaffen sind, welche der Konsum benötigt, um sich an das Gefrierfleisch zu gewöhnen. Als einzig fehlendes technisches Hilfsmittel für die Fleischeinfuhr wäre ev. anzuführen, daß deutsche Fleischtransportdampfer nicht in ge- nügender Menge vorhanden sind. Nach der Liste der englischen Dampfer haben die größten Fleischtransportschiffe eine Ladefähigkeit von etwa 3600 t. Wenn auch diese Zahl für deutsche Dampfer angenommen wird, so wären für den Transport der Fleischmenge von 550000 t pro Jahr ca. 30 Fleischtransportdampfer nötig. Dabei ist berücksichtigt, daß ein Fleisch- transport ab Argentinien etwa 28 Tage unterwegs ist; woraus sich ein- schließlich der Ladefristen ergibt, daß ein Dampfer höchstens etwa fünf Fahrten jährlich ausführen kann. Nehmen wir nun an, daß nur in bereits vorhandenen Frachtdampfern Kältemaschinen und Einrichtungen für den Fleischtransport eingebaut, werden, so würde doch pro Dampfer eine Ausgabe von ca. 400000, Mk., ohne die Kosten für die Isolierung des Schiffes, erforderlich sein. Diese Summe gibt die Firma J. & E. Hall Li4., für die komplette Einrichtung mit Kältemaschine und Fleischhakenausrüstung als ungefähren Preis pro Dampfer an. Es müßte also ein Kapital von ca. 12000000 Mk. allein für maschinelle Einrichtungen investiert werden, wenn wir das Fleisch mit eigenen Schiffen heranbringen wollten. Aber auch hierzu würden sich unsere deutschen Reedereien wohl ohne weiteres verstehen, weil es sich dann um regelmäßige wertvolle Frachten handelt. Argentinien ist ein großer Abnehmer deutscher Erzeugnisse, und bei seinem großen Bedarf kommt dieses Land noch sicherlich in höherem Maße für 4.7