Montevideo , und Rosario Bahia Buenos Aires Blanca . 6 MI Wollwaren, nicht anderweitig aufgeführt . 65,— 75,— Glas, Bunt-, Eis-, gerippt, Draht-Glasziegel, Roh- glas, Ornament-Bruchglas . ; . . 35,— 42,50 Glas, Spiegelglas, nicht belegt, in Kolli bis 2000 kg 35,— 42,50 Granitblöcke, Säulen, Platten, Grabsteine, gemeißelt, poliert oder sonstwie bearbeitete Ware, nicht anderweitig aufgeführt ; 40,— 47,50 Motorwagen bis 2000 kg . . . . 30, — 35,— Zement (Gewicht) . Ü . ; ; 27,50 32,50 30,— Die Raten nachstehender Position sind für Ver- schiffungen ab 1- Januar 1913 wie folgt abgeändert: Papier, Druck-, Pack- und unbedrucktes Tapeten- papier in Ballen und Rollen, kein fettdichtes Papier 30,— Sö,— Da schon jetzt sehr bedeutende Mengen Getreide und Futterstoffe der neuen argentinischen Ernte zur Verschiffung bereit liegen (man schreibt von rund 7 Millionen Tonnen), so ist auch das Chartergeschäft bereits ein sehr lebhaftes geworden. Man rechnet mit der Möglichkeit, daß die Raten, die jetzt bereits höher einsetzen, die vor- jährigen noch überflügeln werden, X Eines der interessantesten Kapitel des argentinischen Wirtschaftslebens ist sein überseeischer Passagier- und Einwandererverkehr. Die offizielle Statistik gibt für das Jahr 1911 die folgenden Daten: Passagiere 1, Klasse kamen an 22 031 gingen aus 21 635 Er De # „18234 “ u 14.144 247 803 142 344 Im Jahre 1912 kamen ca. 320 000 Einwanderer, davon 3986 Deutsche. Die Rück- wanderung betrug ca. 120 000, sodaß ein Überschuß von 200 000 verblieben ist, Ein interessantes Bild gewährt die Zu- und Rückwanderung nach Monaten geordnet. Es kamen im Januar 1912 20502 Einwanderer und es gingen wieder 5600 Februar 14 803 u nn . n 8236 März 17470 Ü "m m u 11411 April 15 569 “ WIR m 13 402 Mai 18 085 n m 13557 Juni 16 658 . a „17050 Juli 14530 an 13 806 August 15 549 HM n " 11 099 September 30525 S ni ön . A 6 568 Oktober 50.751 en . R 6736 November 49829 le N nn 6 468 Dezember 56 000 len 5 „ca. 6000 320 251 119 933 Qr 66