Verschiedenes. Sicherung Zur Verhütung der beim Warentransport noch immer häufig vorkommenden NT DieDelühle. Diebstähle und insbesondere zur Erleichterung der Feststellung, wen die Verantwortlichkeit für die dadurch entstandenen Schäden trifft, hat der Vorstand des Zollamts für Buenos Aires den argentinischen Importfirmen in einem Rundschreiben empfohlen darauf hinzuwirken, daß die aus dem Ausland eingeführten Warensendungen mit Plomben bzw. Sicherheitsklammer- verschlüssen versehen werden. Die Diebstähle werden nicht nur im Ver- waltungsbereich des Zollamts begangen, sondern hauptsächlich an Bord und auch schon vor der Einschiffung. Wenn nun alle Warensendungen von höherem Wert wie z. B. Konfektion, Stoffe, Schmuck und Silberwaren, Drogen usw. unter besonderen Sicherheitsverschlüssen zum Versand gelangen, so wird beim Uebergang aus einem Verantwortungsbereich in den anderen während der Reise leicht festgestellt werden können, wo ein Diebstahl stattgefunden hat. Die Zollbehörde wiegt heute schon alle Kolli von irgend- welchem Wert bei der Uebernahme aus dem Dampfer, und wenn außerdem die vorgeschlagene Maßregel allgemein zur Einführung gelangte, würde der Handel bzw. die Assekuradeure den größten Nutzen davon haben, da sie die Geltendmachung von Regreßansprüchen wesentlich erleichtert. Argentinische Der große Absatz, den die Erzeugnisse der deutschen Industrie in een Argentinien finden, veranlaßt immer wieder kleinere Fabrikanten in Buenos ” Aires, direkte Vertretungen zu unterhalten und mit der Kundschaft zweiter und dritter Hand Beziehungen anzuknüpfen, die im ganzen den erhofften Gewinn nicht bringen. Eine von unterrichteter Seite aus Buenos Aires ausgehende Zuschrift berichtet, daß in letzter Zeit dieser direkte Verkehr mit der‘ argentinischen Kleinkundschaft wieder größeren Umfang angenommen hat, und daß die Fabrikanten dabei vor Verlusten nicht bewahrt geblieben sind. Der kleine Fabrikant, der oft gar nicht exportfähig ist, d. h. selbst nicht über genügendes Kapital verfügt, um sich vom Exporteur unabhängig zu machen, gibt sich über den Nutzen, der ihm aus dem direkten Export erwachsen kann, zumeist einer Täuschung hin; er Offeriert drüben zu gleichen Preisen und Konditionen wie an den Exporteur, gibt dann aber noch ein Ziel von. 90 Tagen Sicht, so daß er an sich schon weniger ver- dient, als wenn er durch den Exporteur verkauft, während gleichzeitig der argentinische Kunde um ungefähr 10% billiger kauft, da Kommission und Zinsen für ihn in Wegfall kommen. Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich die Transaktionen immer glatt abwickelten, was jedoch leider nicht der Fall ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß bei der Uebergabe der Vertretung nicht mit der notwendigen Sorgfalt vorgegangen wird, und es oft unterbleibt, über die sich anbietenden Vertreter genaue Erkundigungen einzu- ziehen. Bei der Beurteilung ihrer Qualitäten sollte weniger darauf gesehen werden, ob sie über eigenes Kapital verfügen, sondern vor allen Dingen darauf, ob sie absolut zuverlässig sind und die nötigen kaufmännischen Kenntnisse 76