dem Gedenkstein, den ihm seine Mitbürger auf seinem Grabe auf dem Greenwood-Friedhofe in Brooklyn ange- sichts des schimmernden Atlantik errichtet haben, stehen in Metallbuchstaben die Worte aus dem Schlußkapitel von Progress and Poverty: The truth that I have tried to make clear will not find easy acceptance. If that could be, it would have been accepted long ago. If that could be, it would never have been obscured. But it will find friends – those who will toil kor it, suffer for it; ik need be, die for it. This is the power of Truths). 3. Der deutsche Bund für Bodenbelitzreform. Michael Flürscheim. O)? Eindruck, den das von Henry George verfaßte Werk „Fortschritt und Armut“ gemacht hat, ist ge- waltig gewesen. Es war ein Aufruf an alle. Die War- nung vor Gefahren, denen die Kultur der alten Welt unterlegen war. Auch Babylon und das hunderttorige Theben, Persepolis und Susa sind einst blühende Städte gewesen. Wer wollte nicht alles tun, um das Schicksal, das einst Assyrien und Babylon, das römische Weltreich und Griechenland ereilt hatte, von uns und unseren Kin- dern abzuwenden. Wie in den Vereinigten Staaten, sind auch in England, wo das Buch in wenigen Jahren zehn Auflagen erlebt hat, alsbald Vereine entstanden, die die Zurückgabe oder die Nationalisierung des Bodens als Ziel verfolgt haben. Jn Deutschland hat der Weck- und © +) „Die Wahrheit, die ich klar zu machen versucht habe, wird keine leichte 1227 kuren. pr mr i ncrse stromer wochen Ur Uh N Hr): ke leiden uus, erw 7§ “p:; 3 1,4 G7