Leistung, Wert. Die Leistung bringt zwei Personen in Erfüllungsbeziehung zu- einander. Sie können beide Kaufleute sein; wenigstens eine muß, wenn es sich um ein Handelsgeschäft handeln soll, Kaufmann sein. (Zweiseitiges, einseitiges Handelsgeschäft.) Der leistende Teiltist der Leistungsgeber;. ‚der, dem. geleistet wird, (der Lei- stungsnehmer. Das, was ersterer letzterem leistet, das Ge- genständliche der Leistung, nennen wir den Leistun gsgegen- stand. In Beziehung zur Gegenleistung wird die Leistung gebracht durch ihren vereinbarten Wert, den Leistun gs wert.) Somit ergibt sich folgendes Gerüst der Leistungsbuchung: Leistungsgeber Leistungsnehmer Leistungsgegenstand Leistungswert (Preis). Gegenstand jeder Leistung ist ein Wert. (Der Begriff ist hier allgemein als Mittel zur Leistung genommen.) Wir unterscheiden den Wert der Zweckleistung und den Wert der Entgeltleistung : Ge- genstand der Zweckleistung ist ein Handelswer t, Gegenstand der Entgeltleistung ein Zahlung swert. Das Werbungsgeschäft ist gerichtet auf die Erlangung eines Handelswertes gegen Hingabe eines Zahlungswertes. Das Verwertungsgeschäft ist gerichtet auf die Erlangung eines Zahlungswertes gegen Hingabe eines Handels- wertes. Die Handelswerte zerfallen in Sache und Arbeit. Sachen sind die körperlichen Dinge, die zum Zwecke der Weiterveräußerung, gegebenenfalls nach einer Be- oder Verarbei- tung angeschafft oder gewonnen werden, auch Häuser und Grund- stücke, dann die Wertpapiere, auch das Recht auf Benutzung einer Sache, wenn es Gegenstand eines Verwertungsgeschäftes ist, im weiteren Sinne Zahlungsrechte, schließlich. die Geldnutzung. Arbeit wird durch Entgelt zum Handelswert. Sie ist das den Handel ermöglichende Element, als solches ein vielgestaltiger Wer- bungswert, ein dem Handelswert Sache zuwachsender, der ihr an - hangende Wert. Nicht nur persönliche Tätigkeit, auch das, was zu ihr erfordert wird und sie ermöglicht, Raumbenutzung, Licht, Wärme, Abnutzung der Arbeitsmittel, die Arbeit der Post und der Eisenbahn, der Zeitung, kurz alle die Aufwandswerte, die ein kauf- Männischer Betrieb erfordert, um die Sache zum Ziel der Verwer- (ung zu führen, fassen wir unter dem Begriff Arbeit zusammen und nennen sie, weil sie allen kaufmännischen Betrieben eigen und ge- meinsam ist, die kaufmännische Arbeit. Der Wert nimmt