7?. Die Kriegskostendeckung und die Geldtheorien. ziehung der ungedeckten Noten oder eine sonstwie vorgenommene Verringerung des umlaufenden Geldes die Warenpreisse wieder er- mäßigt bzw. die Kaufkraft des Währungsgeldes wieder erhöht. Lassen wir die geldlichen und sozialen Wirkungen einer nach chartalen Grundsätzen vorgehenden, inflationistischen Währungs- politik ganz außer Betracht, so bleiben, wie wir gesehen haben, noch immer zwei Wirkungen übrig, die für ein kriegführendes Land von schwerwiegender Bedeutung sind: Der durch die Ausgabe un- gedeckter Noten künstlich erzeugte Zuwachs an Kaufkraft st e h t der Umorganisierung der Nationalwirtschaft in eine Kriegs wirtscha ft im Weg e, da er die Mög- lichkeit eines Konsums und daher auch einer Produktion an falscher Stelle schafft. Gleichzeitig bewirkt die durch denselben Zuwachs an Kaufkraft verursachte allgemeine Preissteigerung im Lande eine Zunahme des Importes und der Verschuldung an das Ausland, oder, was dasselbe ist, sie ver h in dert die Au s fuhr so- lange, bis die Preissteigerung durch den Minderwert des Wäh- rungsgeldes voll ausgeglichen ist, was ziemlich lange dauert. Um- organisierung und Ausfuhr sind aber gerade die beiden wichtigsten Elemente der technischen und finanziellen Kriegführung. Und zwar Elemente, die sich infolge der wirtschaftlichen Verschiebungen, welche der Krieg herbeiführt, normalerweise von selbst einstellen und nur dann ausbleiben, wenn man sie künstlich fernhält. Das Wirtschaften mit ungedeckten Noten in größerem als dem durch die etwaige Thesaurierung von Währungsgeld allenfalls gerecht- fertigten Umfange bedeutet aber nichts anderes als ein solches künstliches Fernhalten der für die Kriegführung wichtigsten Hilfs- mittel; es bedeutet eine Ver sto pf ung der b e i d e n Quellen, aus denen die Barreserven des Lan- de s sich immer wieder füllen können. Aus diesem Grunde ist es gerade im Kriege von größter Wichtigkeit, daß die Geldpolitik des Staates eine metallistische sei und von den Lizenzen, die ihr die Chartaltheorie einräumt, einen so geringen Gebrauch wie möglich mache. . L