9 Wirtschaft und Reparationspolitik. Von Dr. J. W., Reichert, Hauptgeschäftsführer des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, M.d.R., Berlin. Schlagworte einfachster Art verschleierten dem deutschen Volk und der Welt lange Zeit die Verwickeltheit und Unlösbarkeit der zahllosen, aufs engste miteinander verknüpften Reparationsprobleme. „Durch Arbeit zur Freiheit” ist die Parole, die Dr. Wirth nach der Durchbringung des Londoner Zahlungsplans im Reichstag ausgegeben hat. „Es gibt keine absolute Unerfüllbarkeit!”, rief kurz danach der Wiederaufbauminister Dr. Rathenau aus und fügte hinzu: „Denn es kommt darauf an, wie tief man das Volk in Not geraten lassen darf,” Das böse Kriegserbe der Geringschätzung der Millionen und Milliarden hat also nicht nur draußen im Ausland, sondern auch im In- land, und zwar selbst in führenden Köpfen, nachgewirkt, Der Maß- stab für die Größenordnungen war nach den staunenswerten finanziellen Leistungen im Krieg verlorengegangen. Sonst hätten so kluge Männer wie Rathenau und Wirth nach dem Kriegselend die Reparationsleistung in Milliardenbeträgen schwerlich als eine Frage der „Not‘ oder der „Arbeit“ hinstellen können. Während zahlreiche Führer der deutschen Wirtschaft auf Befragen der Reichsregierung vor der Londoner Konferenz vom März 1921 fast einstimmig schon eine Milliarde jährliche Leistung als höchst fraglich und gefährlich hinstellten, schätzte damals Dr. Rathenau, dem offenbar die Verhältnisse der Großbetriebe vom Rang der A. E, G. vorschwebten, die deutsche Leistungsfähigkeit auf 2 bis 3 Milliarden jährlich. Dr. Wirth hatte erst recht keine Vorstellungen davon, wie hoch die Leistungs- fähigkeit gehalten oder gehoben werden könne. Das auffälligste ist schließlich, daß das Kabinett Wirth-Rathenau trotz der Betonung der Notwendigkeit der Arbeit eigentlich nichts getan hat, um durch Steige- rung der Wirtschaftsleistungen dem Volke sein Reparationsschicksal zu erleichtern, „Das deutsche Volk“, so sagte einmal Dr. Helfferich im Frühjahr 1922, „hat die Erfüllung mit dem Zusammenbruch seiner Valuta, mit einer furchtbaren Preisrevolution, mit der Zermalmung des