Meister in der Lage ist, alle Vorteile auszunutzen. Wenn ich mir nun die Frage vorlege, wie kann ich an Zeit sparen und doch eine mög- lichst große und vollkommene Arbeit hervorbringen?, so bleibt auch hier die Einteilung, wie bei jeder Kalkulation: 1. Material, Lagerung, Verwendung und Zubereitung, 2, Fertigung, Arbeitskraft, Hand- Ha meuß, 3, Verwaltung, Unkosten, Transporte und unproduktive eit. 1. Zeitersparnis beim Material Um unseren Beruf auszuüben, unterscheiden wir im großen aus- gedrückt, drei Arten von Material, 1, Wasserfarben: Kalk-, Leim-, Mineral- und Kaseinfarben, 2, Ölfarben: Tonfarben, weiße Farben, Lasurfarben. 3. Lackfarben: Naturlack, Tonfarbenlack, Emaillelack usw. Auch wäre hier noch die ölfreie Grundiertechnik und Emulsions- Srundierung zu erwähnen, Um einen Kalkfarbenanstrich auszuführen, geht oft eine Menge Zeit verloren und mancher Kalkfarbenanstrich mißlingt oder muß Öfter als nötig gestrichen werden, weil bei der Zubereitung der Farbe nicht genügend Vorsicht und fachmännische Kenntnis an- gewendet wird, Schon das Löschen, Aufbewahren und Zubereiten des Kalkes bedarf der besonderen Vorsicht und Aufmerksamkeit, um beim Anstrich Zeit zu sparen. Ein Kalk (natürlich nur die beste Qualität ist die vorteilhafteste) muß richtig gelöscht werden, Viele Maler schenken dieser Arbeit nicht genügend Beachtung und lassen den Kalk entweder verbrennen oder versaufen, wie der Ausdruck hier lautet, und die Bindekraft geht verloren. Es wird an späterer Arbeitszeit viel gewonnen, wenn der Kalk richtig behandelt wird, Dabei ist es von großer Wichtigkeit und auch beim Löschen schon Zeit sparend, wenn gleich eine größere Menge Kalk gelöscht, gleich Nach dem Löschen durchgesiebt und an einem möglichst feuchten Standort (am besten Senken) aufbewahrt wird, Wenn heißes Wasser Vorhanden ist, wird das Löschen beschleunigt, aber es soll dann stets ein geübter Arbeiter das Löschen besorgen, damit durch tüchtiges Rühren der Kalk an Güte gewinnt, Viele Meister werden sich den Selöschten Kalk in Baugeschäften kaufen, besonders in den Städten, WO es an Gelegenheit fehlt, den Kalk richtig aufzubewahren, aber an dieser Zeitersparnis für das Löschen geht wieder ein besonderer Vor- teil verloren, den ich hier einschalten möchte. Wenn der Kalk richtig Selöscht und dünnflüssig ist (man muß immer in weiten geräumigen Gefäßen löschen, um richtig rühren zu können), läßt man ihn in Fässer, Senken oder passende Vorrichtungen ablaufen, der Kalk Setzt sich wieder und es steht das Kalkwasser über dem Kalk, Dieses o 120